Kein Zweifel, es ist so, wie orzifar in der Leserunde drüben im Forum festgehalten hat: Wir müssen uns mit der Lektüre der Horen keineswegs beeilen. Die Qualität der Beiträge nimmt sehr rasch ab; künftige Stücke werden wir sicher schneller gelesen haben als die ersten paar. Dem Leser des 21. Jahrhunderts, als rückwärts gewandtem Propheten, will…
Kategorie: Die übrigen Musen
Kunst ausserhalb der Literatur
Peter von Matt: Das Kalb vor der Gotthardpost
„Man kann als Jury nicht viel falsch machen, wenn man einem 75-jährigen emiritierten Professor für Germanistik an der Uni Zürich einen Schweizer Literaturpreis zuerkennt. […] Man kann nicht viel falsch machen. Ausser natürlich: Genau das.“, habe ich damals bei der Verkündigung der Preisverleihung des Schweizer Buchpreises 2012 drüben im Forum geschrieben. Ich bin mir meiner…
The Hobbit: An Unexpected Journey, USA/NZ 2012 – Regie: Peter Jackson
Buch: Peter Jackson, Fran Walsh, Philippa Boyens, Guillermo Del Toro. Mit: Ian McKellen, Martin Freeman. Warner, 169 Minuten. Der Verfilmung von J. R. R. Tolkiens The Hobbit or There and Back Again stellen sich zwei prinzipielle Hindernisse in den Weg: Zum einen ist Tolkiens als Vorlage dienender Text wirklich ein Kinderbuch. Die Handlung ist simpel,…
Edward Bulwer-Lytton: Monos and Daimonos
Edward Bulwer Lytton (1803-1873) kennt man heute wohl am besten als Autor von The Last Days of Pompeii, der Letzten Tage von Pompeji. Angeregt durch die anlaufenden Ausgrabungen fabrizierte Bulwer-Lytton einen historischen Roman, der sich so gerade an der Grenze zwischen Trivialliteratur und Besserem bewegt – einen historischen Roman, der nicht immer um historische Korrektheit…
E. T. A. Hoffmann: Rat Krespel
Seit Monaten figuriert der Name E. T. A. Hoffmanns in der Liste der 49 meist verwendeten Schlagworte, ohne dass ein einziges seiner Werke besprochen worden wäre? Leider, ja. Aber das soll sich nun ändern. Ich habe vor ein paar Tagen eine seiner kurzen Geschichten (Novellen?) wieder gelesen: Rat Krespel. Zum ersten Mal 1818 im Freimüthigen…
+ + + Abgebrochen: Ann Radcliffes „The Mysteries of Udolpho“ + + +
Ich will ja nicht den Eindruck erwecken, als ob ich alle Lektüre, die ich beginne, auch fertig läse. Zwar entwickelt man mit der Zeit eine Art Siebten Sinn, welche Lektüre einem zusagt und welche nicht. Und die Horrorgeschichten des 18. und 19. Jahrhunderts sind für den heutigen Leser, für mich jedenfalls, immer ein bisschen grenzwertig….
Johann Heinrich Merck: Briefwechsel. Band 2
Nachdem der erste Band des Briefwechsels von und mit Johann Heinrich Merck auf dem Schutzumschlag ein Portrait des Darmstädter Kritikers und Goethe-Freundes trug, finden wir auf dem zweiten eine Landschaft, eine Stadtansicht von Darmstadt. Das Original stammt von Johann Heinrich Schmidt und entstand 1780. Das passt mehrfach: Schmidt war einer der Briefpartner Mercks; der zweite…
Hans Wollschläger: Herzgewächse oder Der Fall Adams. Fragmentarische Biografie in unzufälligen Makulaturblättern
Ich gebe zu, dass ich Wollschläger bis anhin nur als Karl-May-Interpret/Biograf und als Schüler von Arno Schmidt rezipiert habe. Seine Musik (Wollschläger war ausgebildeter Organist und trat auch als solcher auf, wenn ich mich recht erinnere), seine Übersetzertätigkeit und sein eigentliches literarisches Werk sind bisher an mir vorbei gegangen. Obwohl es „technisch“ möglich gewesen wäre…
»Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst«
Man nennt sie bis heute nur ‚die Göchhausen‘ – was zu ihrer Zeit weniger abwertend gemeint war, als es in unsern heutigen Ohren klingt – mit vollem Namen war sie Luise von Göchhausen. Klein, rachitisch verwachsen und aus armer Familie – das bedeutete damals keine Chancen auf standesgemässe Heirat, Versorgung, Kinder. So war Luise von…
Olivier Huebscher: Quoniam from Bach’s B Minor Mass. The Horn Call, Volume XLII. No. 3 (May 2012): 39-40.
Zur Abwechslung einmal etwas ganz anderes: eine aktuelle Veröffentlichung aus dem Gebiet der Musikwissenschaften … 🙂 Vor kurzem ist oben genannter Artikel in The Horn Call erschienen, der Zeitschrift der International Horn Society. Der Autor: Olivier Huebscher, *1987, ist ein junger Schweizer, der in den USA lebt und studiert. Nach dem Bachelor-Diplom an der Redland-University in…