Alphabetisch sortiert waren die Dramen von Plautus schon in den frühesten überlieferten Handschriften. Dieser alphabetischen Sortierung ist auch Peter Rau in seiner sechsbändigen Ausgabe bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft gefolgt. Zufall der Titelgebung + alphabetische Sortierung + Einteilung in sechs Bücher haben nun dafür gesorgt, dass Band V kein einziges Drama enthält, das heute noch in…
Kategorie: Werkausgabe
Werkausgaben umfassen meist verschiedene Genres und werden deshalb hier separat aufgeführt.
Plautus: Miles gloriosus – Mostellaria – Persa
Miles gloriosus Neben dem Amphitruo ist der Miles gloriosus wohl das bekannteste Stück von Plautus. Hauptmann Pyrgopolynices (was ungefähr so viel heisst, wie „Burgsiegreich“) weilt in Ephesus, um Soldaten zu rekrutieren. Er hat die Geliebte eines jungen Atheners dorthin entführt. In seinen Besitz ist auch dessen Sklave Palaestrio gelangt, der, von seinem Herrn ausgeschickt, nach…
Plautus: Curculio – Epidicus – Menaechmi – Mercator
Weniger bekannte Werke des antiken römischen Stückeschreibers Plautus (254-184 v.u.Z.). Curculio Für einmal steht der Parasit, ansonsten eine Chargenrolle, wie es der Herausgeber Rau nennt, im Zentrum der Intrige und übernimmt die Rolle, die üblicherweise der Sklave inne hat. Es ist im Prinzip aber die bekannte Geschichte des Sohns, der sich in eine junge Frau…
Plautus: Bacchides – Captivi – Casina – Cistellaria
Band 2 der lateinisch-deutschen Ausgabe, ebenfalls herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Peter Rau, ebenfalls 2007 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt erschienen, enthält vier heute weniger bekannte Stücke von Plautus. Bacchides Nach einem Stück Menanders, dessen Titel auf Deusch Der Doppelbetrüger lauten würde, das aber nicht überliefert ist. Was zu der den Philologen Rau quälenden…
Plautus: Amphitruo – Asinaria – Aulularia
= Komödien I. Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Peter Rau. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011 (in der Reihe Edition Antike). Wie es sich für Band 1 einer Reihe gehört, stehen zu allererst Bemerkungen des Herausgebers und Übersetzers – von Vorbild und Nachbildung der „Neuen Komödie“ über Realien der Theateraufführung in Rom, dem Leben,…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 3
= Robert Musil: Gesamtausgabe Band 3. Herausgegeben von Walter Fanta. Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2017. Enthält Kapitel 1 bis 38 des Zweiten Teils des Mannes ohne Eigenschaften, sowie ein Nachwort des Herausgebers. Mit dem dritten Band des Mannes ohne Eigenschaften in der historisch-kritischen Ausgabe stossen wir vor in den ursprünglichen zweiten, dessen erste Hälfte…
Anton Kuh: Werke. Band 7: Kommentar
Nicht als historisch-kritische Ausgabe seien die Werke konzipiert, sondern als kritische Studionausgabe, so der Herausgeber Walter Schübler in der Editorischen Notiz gleich zu Beginn von Band 7: Eine historisch-kritische Edition, in der die Textgenese dokumentiert und Überarbeitungsspuren im einzelnen vermerkt würden, verbat sich aufgrund der Materiallage von vornherein. Die nämlich sei so, dass nur wenig…
Anton Kuh: Werke. Band 6: 1933 – 1941
Bürger Brunneisel tritt noch zweimal auf; die Salzburger Festspiele werden noche einmal besprochen; auch sein ‚ewiger Widersacher‘ Karl Kraus wird noch zwei oder drei Mal hart kritisiert. Aber dann verlagern sich die Themen von Kuhs Essays radikal. Dass er unter den Schriftstellern einen neuen Liebling gefunden hat, nämlich Stendhal (und zwar Stendhal den politischen Autor,…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 2
= Robert Musil: Gesamtausgabe Band 2. Herausgegeben von Walter Fanta. Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2016. Band 2 also der Gesamtausgabe. Zugleich Band 2 des Mannes ohne Eigenschaften. Zugleich Band zwei des Ersten Buchs, enthaltend die Kapitel 76 – 123, mit denen dieses abschliesst. Das Erste Buch ist der sog. Parallelaktion gewidmet, jener von Graf…
Anton Kuh: Werke. Band 5: 1930 – 1933
1930 bis 1933 ist definitiv die Zeit, in der Kuh seinen deutschen Lesern seine österreichische Heimat näher zu bringen versucht. Er schreibt sogar ein Buch: Der unsterbliche Österreicher. Das heisst: Aktuell neu geschrieben wird nur eine Einleitung; im Übrigen besteht das Buch aus recycelten Texten. Aber es fällt auf, dass Kuh seine Landsleute nun bedeutend…