E. T. A. Hoffmann: Das steinerne Herz

Für einmal stellen wir keine Novelle aus den Serapionsbrüdern vor. Diese Erzählung hier stammt aus den bereits früher entstandenen Nachtstücken, und es handelt sich um deren letzte. Die Geschichte ist für die paar Seiten, die sie umfasst, recht verwickelt. Sie beginnt damit, dass uns ein anonymer Erzähler auffordert, er (Hoffmann spricht im Stil seiner Zeit…

Alfred de Vigny: Stello

Mit vollem Titel heißt das Werk Les Consultations du Docteur-Noir. Première consultation : Stello ou les Diables bleus (Blue Devils) [„Die Konsultationen des Docteur-Noir. Erste Konsultation: Stello oder die blauen Teufel (Blue Devils)“ – meine Übersetzung]. Dieser Langtitel ist zugleich schon fast die Zusammenfassung der Rahmenerzählung von und mit Stello. In seinem Aufbau besteht Stello…

Eugène Labiche: Le Voyage de Monsieur Perrichon

Henri Bergson nannte Eugène Labiches Komik sinngemäß eine mechanische. Damit wollte er ausdrücken, dass vieles in Labiches Lustspielen komisch wirkt, weil der (eigentlich lebendige und eben nicht mechanische) Körper der Menschen in einer Bewegung fortfährt, die durch die Ereignisse überholt und sinnlos gemacht wurde: Der Stolpernde, dessen Beine weiter gehen wollen, obwohl er bereits im…

F. Scott Fitzgerald: Die Straße der Pfirsiche [The Cruise of the Rolling Junk] / Zelda Fitzgerald: Führen Sie Mr. und Mrs. F. zu Zimmer Nr. – [Show Mr. and Mrs. F. to Number –]

Die Straße der Pfirsiche Als Zelda und F. Scott Fitzgerald zu ihrer Reise von Connecticut nach Alabama aufbrechen, und zwar in ihrem alten Automobil, war das auf diese Distanz von rund 600 Meilen zu jener Zeit gerade noch ein Abenteuer. Die Straßen waren meist schlecht, weil nach wie vor auf Pferde und Fußgänger ausgerichtet. Die…