Jo Leinen / Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament

Untertitel: Eine kosmopolitische Vision. Das Buch beginnt mit einer Art Geschichte kosmopolitischer Ansätze im Denken der Menschheit. Da werden, schon fast klassisch-philosophiegeschichtlich, die Ideen eines Gesellschaftsvertrages im alten Griechenland, in Indien oder China, bei Hobbes oder Locke, bei Wolff oder Kant, vorgestellt, ohne allerdings sehr in die Tiefe zu gehen, ohne viel mehr zu liefern…

Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Band II: Gott und Welt. Problemgeschichte der Dialektik im Mittelalter

Bedeutend disparater als der erste Teil kommt nun dieser zweite Teil der Problemgeschichte der Dialektik von H. H. Holz daher. Das liegt zum einen an der Tatsache, dass Holz hier Aufsätze einbindet, die er schon einmal, in anderen Zusammenhängen, veröffentlicht hat. Zum andern aber auch daran, dass er in der Antike weniger Namen, weniger Texte…

Marsilio Ficino: Über die Liebe oder Platons Gastmahl

Ficino war einer der grossen Platon-Übersetzer und -Kommentatoren des Humanismus. Über die Liebe ist weder Übersetzung noch Kommentar, sondern von beidem etwas. Vor allem ist dieses Werk ein Kommentar zu Platons berühmtem Gastmahl. Ein Kommentar eigener Art allerdings, indem Ficino hier Form und Inhalt des platonischen Gastmahls nachahmt: Freunde treffen sich, um bei einem Gastmahl…

Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Band I: Sein und Werden. Problemgeschichte der Dialektik in der Antike

Hans Heinz Holz, ein Schüler Blochs, war vielleicht der letzte kommunistische Philosoph auf einem deutschen Lehrstuhl. Ich hatte ihn von Aufsätzen, die ich vor langer, langer Zeit mal gelesen habe, als einen einigermassen undoktrinären Geist in Erinnerung. Dass die Wissenschaftliche Buchgesellschaft die 5 Bände seiner 2011 erschienenen Dialektik nun zu reduziertem Preis anbot, gibt mir…

Christian Göldenboog: Das Loch im Walfisch

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, Bücher von Wissenschaftsjournalisten in Zukunft zu vermeiden: Die Erfahrungen in letzter Zeit waren mehr als durchwachsen (beispielsweise hier und hier nachzulesen). Diesmal aber hat es sich gelohnt, ein wirklich gelungenes, äußerst anregendes Buch. Dabei mutet die Struktur ein wenig verwirrend an: Neben fünf ausführlichen Interviews am Ende des Buches (mit…

Thomas Leinkauf: Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350 – 1600). Band 2

Band 2 schliesst unmittelbar an Band 1 an. Kein Vorwort, keine Einleitung, sogar die Paginierung wird weitergeführt. (Hingegen finden wir zum Schluss einen Epilog.) Die Aufteilung des Grundrisses scheint also mehr praktische, der Handhabung dienende, als innerliche, inhaltliche Gründe gehabt zu haben. (Leider gilt dieser unmittelbare Anschluss auch für das nach wie vor häufige Auftreten…

Thomas Leinkauf: Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350 – 1600). Band 1

Leinkaufs Grundriss erfüllt alle Bedingungen, um für den von ihm behandelten Zeitraum ähnlich epochemachend zu werden, wie es Zellers Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung vor 100 Jahren für die Philosophiegeschichte des antiken Griechenland war. Leinkaufs Darstellung ist fakten- und von daher auch umfangreich (rund 2’000 Seiten). Sie richtet sich an ein Fachpublikum, das…

Peter Ackroyd: The Life of Thomas More

Thomas Morus ist der Furunkel am Gesäss der englischen Kultur. Jedesmal, wenn sie sich bequem hinsetzen und sich ihrer (zweifellos vorhandenen) grossen Verdienste erfreuen will, wird sie unangenehm daran erinnert, dass da einmal einer war, der bis heute zu den ganz grossen ‚Kulturschaffenden‘ gezählt wird, dem aber ein König aus Machtgier und Geilheit den Kopf…

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 3

= Robert Musil: Gesamtausgabe Band 3. Herausgegeben von Walter Fanta. Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2017. Enthält Kapitel 1 bis 38 des Zweiten Teils des Mannes ohne Eigenschaften, sowie ein Nachwort des Herausgebers. Mit dem dritten Band des Mannes ohne Eigenschaften in der historisch-kritischen Ausgabe stossen wir vor in den ursprünglichen zweiten, dessen erste Hälfte…

Hans Reichenbach: Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie

Dieses – in den USA 1951 erschienene – Buch ist als eine allgemeine Einführung in die „wissenschaftliche Philosophie“ konzipiert und hat in den 50ern die Idylle der existentialistischen Nachkriegsphilosophie in Deutschland ein wenig gestört (Jaspers hat sich sehr abfällig über diese Art und Weise des Philosophierens geäußert, die die genuin philosophischen Probleme völlig vernachlässigen würde…