Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Band II: Gott und Welt. Problemgeschichte der Dialektik im Mittelalter

Bedeutend disparater als der erste Teil kommt nun dieser zweite Teil der Problemgeschichte der Dialektik von H. H. Holz daher. Das liegt zum einen an der Tatsache, dass Holz hier Aufsätze einbindet, die er schon einmal, in anderen Zusammenhängen, veröffentlicht hat. Zum andern aber auch daran, dass er in der Antike weniger Namen, weniger Texte…

Mose ben Maimon: Acht Kapitel. Eine Abhandlung zur jüdischen Ethik und Gotteserkenntnis

Philosophische Bibliothek 342. Hamburg: Meiner, 21992. Beruht auf einer Übersetzung von Maurice Wolff aus dem Jahr 1903. Maimonides war Philosoph, Rechtsgelehrter und Arzt im damals noch arabisch dominierten Mittelmeerraum des 12. Jahrhunderts u.Z. Sein Denken ist mit arabischem Denken getränkt, ohne allerdings die jüdische Herkunft Maimonides‘ zu verbergen, denn mehr im Allgemeinen als im Besonderen…

Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band II: Mittelalter

Identischer Aufbau wie Band I, also zuerst zwei Kapitel „klassische“, d.i. personenbezogene Philosophiegeschichte, gefolgt von sieben Kapiteln Ideengeschichte. Die Kapitel lauten diesmal: Philosophie und Glaube: Von Augustinus bis Maimonides Die Scholastiker: Vom zwölften Jahrhundert bis zur Renaissance Logik und Sprache Erkenntnistheorie Physik Metapyhsik Geist und Seele Ethik Gott (Man sieht, dass Kenny im zweiten Band…

Zugänge zur Philosophie

Am Beispiel von A. Glucksmanns „Die Cartesianische Revolution“ und W. Röds „Der Gott der reinen Vernunft“ Glucksmann und Röd repräsentieren zwei verschiedene Herangehensweisen an die Philosophie: Dieser den akademisch-gelehrten Zugang, der sich eher als Diener an den Gedanken der von ihm behandelten Philosophen versteht, jener als ein eigenständiger, Vergangenes in einen rezenten Kontext integrierender Philosoph…

Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. Band 2: Mittelalter

Hg. von Kurt Flasch. Stuttgart: Reclam, 1994. (= RUB 9912) [Wobei Flasch nicht nur als Herausgeber fungierte, sondern auch die „Darstellung“ verfasst und die meisten „Texte“ aus dem Lateinischen übersetzt hat.] Eine erfreulich unaufgeregte, neutrale, wenn auch vielleicht ein bisschen gar knappe Darstellung der mittelalterlichen Philosophie Europas. Auch die arabische Philosophie, bzw. deren Einfluss auf…

Georges-Louis Leclerc de Buffon: Allgemeine Naturgeschichte

Da steh‘ ich nun, ich armer Tor … Weil: Vor ein paar Tagen habe ich Buffons Allgemeine Naturgeschichte zu Ende gelesen, und ich weiss immer noch nicht, was ich von ihr halten soll. Vielleicht habe ich das Falsche von diesem Buch erwartet. Buffon war für mich Aufklärer, Zoologe. Brehms Tierleben auf Französisch, sozusagen. Verführt dazu…

Abu Bakr [d.i. Abū Bakr Muḥammad ibn ʿAbd al-Malik ibn Muḥammad ibn Ṭufaīl al-Qaīsī al-Andalusī]: Der Philosoph als Autodidakt

Die arabische Scholastik existierte so gut wie die lateinisch-europäische, auch wenn sie hierzulande weniger bekannt ist. Und im Grunde genommen waren ihre Ziele dieselben: Zu beweisen, dass Gott rational erfassbar ist, bzw. zu beweisen, warum dem nicht so sein könnte.  Beide gehen letzten Endes von Aristoteles aus. Und wie die lateinisch-europäische kämpfte auch die arabische…

Al-Farabi: Über die Wissenschaften. De scientiis

Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (arab.: ابو نصر محمد الفارابي): ca. 870-950. Erster grosser Aristoteles-Kommentator der arabischen Scholastik, so dass man ihn dort den „Zweiten Lehrer“ (nämlich nach dem ersten = Aristoteles) nannte. 2005 erschien bei Meiner eine deutsche Übersetzung dieses arabischen Textes. Dass ein lateinischer Untertitel dabei steht, ist in diesem Zusammenhang kein Wunder –…