Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III.IV

Musik ist das Thema des Vierten Hefts von Vischers Aesthetik. Das hat mich ein wenig überrascht, ist doch die Musik als abstrakteste, mathematischste und flüchtigste aller Künste sonst am Ende einer Reihung der Künste angesiedelt. Für Vischer aber gehört die Musik nach der Malerei, der Landschaftsmalerei vor allem, weil die Musik ähnliche Reaktionen im Rezipierenden…

Auerbachs Keller

Leipzig ist die Stadt Johann Sebastian Bachs. Er wirkte jahrelang als Thomaskantor an der gleichnamigen Kirche. Dort befindet sich auch sein Grab. Heute kennzeichnet es eine schlichte Metallplatte in der Thomas-Kirche. Als ich dort war, lagen zwei winzige Blumensträusse darauf. Ich bin nicht nahe genug hingegangen, als dass ich das Alter der schon leicht angewelkten…

Kennen Sie Enheduanna?

Burkholder, Grout & Palisca: History of Western Music 1960 zum ersten Mal erschienen (damals noch von Palisca alleine verfasst), hat sich History of Western Music zu einer Art Klassiker der Musikgeschichte gemausert: Es ist das einzige seiner Art, das in einem einzigen Band die gesamte Geschichte der westlichen Musik seit 2’300 v.u.Z. bis in die…

Hans Wollschläger: Herzgewächse oder Der Fall Adams. Fragmentarische Biografie in unzufälligen Makulaturblättern

Ich gebe zu, dass ich Wollschläger bis anhin nur als Karl-May-Interpret/Biograf und als Schüler von Arno Schmidt rezipiert habe. Seine Musik (Wollschläger war ausgebildeter Organist und trat auch als solcher auf, wenn ich mich recht erinnere), seine Übersetzertätigkeit und sein eigentliches literarisches Werk sind bisher an mir vorbei gegangen. Obwohl es „technisch“ möglich gewesen wäre…

Olivier Huebscher: Quoniam from Bach’s B Minor Mass. The Horn Call, Volume XLII. No. 3 (May 2012): 39-40.

Zur Abwechslung einmal etwas ganz anderes: eine aktuelle Veröffentlichung aus dem Gebiet der Musikwissenschaften … 🙂 Vor kurzem ist oben genannter Artikel in The Horn Call erschienen, der Zeitschrift der International Horn Society. Der Autor: Olivier Huebscher, *1987, ist ein junger Schweizer, der in den USA lebt und studiert. Nach dem Bachelor-Diplom an der Redland-University in…