Zu Machs „Antimetaphysischen Vorbemerkungen“

Mach beschreibt eine Welt der Empfindungen: Eine Welt, in der sich bestimmte Komplexe als beständiger erweisen denn andere (und daher mit einem Namen bezeichnet werden). Allerdings sind solche Namen Hilfskonstruktionen für eine vermutete (und auch in dieser Form praktikable) Welt: Diese Körper (und zumeist wird es sich bei den benannten Komplexen um Körper handeln) sind…

Baruch de Spinoza: Die Ethik

Baruch de Spinozas Ethica, ordine geometrico demonstrata erschien 1677, im Todesjahr des Autors, aber postum. Es handelt sich hier um Spinozas Hauptwerk, und der Titel ist irreführend. Denn die Ethik macht nur einen Teil aus, einen kleinen sogar. Tatsächlich umfasst Spinozas Ethik mindestens so viel Erkenntnistheorie oder Religionsphilosophie. Denn auch wenn sich die Philosophie mit…