Vielleicht wäre es besser gewesen, zumindest Band 1 „Die Wurzeln des europäischen Atheismus“ zu nennen, denn einen eigentlichen Atheismus kann Mauthner in der hier umfassten Periode von den alten Griechen bis zur Renaissance (noch) nicht festmachen. Schon in der Einleitung gibt Mauthner zu, dass von einem eigentlichen Atheismus in Europa erst gesprochen werden kann vom…
Schlagwort: Protagoras
~490-~411
Jan Dreßler: Philosophie vs. Religion? Die Asebie-Verfahren gegen Anaxagoras, Protagoras und Sokrates. – Nebst einer Kritik der philosophischen Praxis an Universitäten
In dieser sehr lesbaren und informativen Dissertation wird – im Grunde – das Problem der Meinungsfreiheit von Philosophie thematisiert. Alle drei angeklagten Philosophen wird der Vorwurf der Zersetzung der Gesellschaft gemacht, in dem sie einige der Fundamente dieser Gesellschaft der Kritik unterziehen bzw. einer neuen Deutung zuführen. Dies betraf hier die religiösen Grundlagen, die als…
Wilhelm Nestle: Vom Mythos zum Logos
Vom Mythos zum Logos beschreibt nach Wilhelm Nestle die Entwicklung des antiken griechischen Denkens von der Zeit Homers bis hin zu den Sophisten – Sokrates exklusive. Das hat – dagegen verwahrt er sich explizit und zu Recht – nichts mit Nietzsches berühmtem Diktum vom „Dionysischen und Apollinischen“ zu tun, wie er überhaupt den Altphilologen Nietzsche…
Theodor Gomperz: Griechische Denker. Eine Geschichte der Antiken Philosophie I
Vierte Auflage. Ausgabe letzter Hand herausgegeben von H. Gomperz. [1922 erschienen. Gelesen im Reprint des Eichborn-Verlags, o.J.] Gomperz‘ Werk erschien zum ersten Mal in 3 Bänden zwischen 1897 und 1902, also parallel zu Zellers Philosophiegeschichte. Auch die Bandeinteilung ist offenbar so ziemlich dieselbe. Mit Band 1 haben wir demnach bei Gomperz wie bei Zeller die…
Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Erster Teil: Allgemeine Einleitung. Vorsokratische Philosophie. Zweite Hälfte)
Da es sich ja ursprünglich auch nur um einen Band handelte, wird es nicht wundern, wenn ich feststelle, dass die zweite Hälfte – in der 6. Auflage ein separater Band – nahtlos dort weiterfährt, wo die erste endet, und dass auch Zellers Vorgehensweise in keiner Art geändert hat. (Eigentlich muss man sogar sagen: Zellers und…