Ray Bradbury: The Illustrated Man

Ebenso wie bei The Martian Chronicles von 1950 handelt es sich auch bei Ray Bradburys The Illustrated Man von 1951 um eine Sammlung schon früher in Zeitschriften wie Weird Tales veröffentlichter Kurzgeschichten. Wie beim ein Jahr früher erschienen Buch The Martian Chronicles hängen auch bei The Illustrated Man die Geschichten nur locker zusammen. Ist es…

Richard Lorenz: Amerika-Plakate

Ihr müßt nicht fragen, was das soll. Das soll gar nichts. Das bedeutet gar nichts. Vielleicht gehört das Buch auch gar nicht in diese Zeit, und es bringt uns sicherlich nicht weiter. Es hat keine Probleme und weiß von keinen Zweifeln und Fragen. Es ist ganz unbedenklich. Unbedenklich wie Kleist. (Peter Panter [aka Kurt Tucholsky]…

Ray Bradbury: The Martian Chronicles [Die Mars-Chroniken]

Mars! Als Giovanni Schiaparelli 1877 zum ersten Mal in seinem auf den Planeten Mars gerichteten Fernrohr Kanäle zu sehen glaubte, löste er damit so einiges aus. Einerseits eine verstärkte Beobachtung der Objekte, die sich um unsere Sonne drehen – so ist die Entdeckung von Pluto ein indirektes Resultat der Entdeckung der Marskanäle. Andererseits begann die…

Isak Dinesen: Seven Gothic Tales

Karen Blixen, eigentlich Karen Christence von Blixen-Finecke, geborene Dinesen (1885-1962), schrieb ihre literarischen Texte meist zuerst auf Englisch, bevor sie sich dann selber ins Dänische übersetzte. Auf Englisch veröffentlichte sie als „Isak Dinesen“, während derselbe Text auf Dänisch von „Karen Blixen“ stammte. Warum sie im deutschen Sprachraum dann als „Tania Blixen“ publiziert (wird), entzieht sich…

Ray Bradbury, 22. August 1920 – 5. Juni 2012

Mit Ray Bradbury ist am 5. Juni der wohl letzte grosse Vertreter des Silbernen Zeitalters der US-amerikanischen Science Fiction verstorben. (Das Silberne Zeitalter sind für mich die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts; das Goldene war rund eine Generation vorher, ungefähr in den 30er Jahren.) Ray Bradbury ist für mich der Meister der Atmonsphäre – einer…