Dies ist wohl eines der bekanntesten populärwissenschaftlichen Bücher über Kosmologie (und vielleicht das meistverkaufte). Ganz habe ich die Begeisterung schon bei seinem Erscheinen nicht verstanden: Unterscheidet es sich doch nicht wirklich von anderen Werken dieses Genres. Allerdings kann die illustrierte Ausgabe auf eine wirkliche Besonderheit verweisen: Sehr gelungene und ansprechende Abbildungen. Der Grund für das…
Schlagwort: Relativitätstheorie
über die Struktur von Raum und Zeit und das Wesen der Gravitation
Herbert Pietschmann: Phänomenologie der Naturwissenschaft
Der Titel klingt irgendwie vielversprechend (mit der Betonung auf irgendwie): Aber es dauert sehr lange, bis dem Leser auch nur einigermaßen klar wird, worauf Pietschmann in diesem Buch abzielt. Eine irgendwie neue, andere, wissenschaftstheoretische Konzeption des Fortschrittes der Naturwissenschaften, die sich eine Versöhnung der Kuhnschen Paradigmen mit den Popperschen Falsifikationen vorgenommen hat und diese mit…
Gerhard Hennemann: Grundzüge einer Geschichte der Naturphilosophie und ihrer Hauptprobleme
Gerhard Hennemann war mir bislang völlig unbekannt, auch im Netz war wenig zu finden bis auf einen Hinweis, dass er von der SS 1938 als Professor in Jena vorgeschlagen worden war (ob der dort erwähnte Hennemann tatsächlich mit dem Autor des Buches ident ist, konnte ich nicht feststellen, scheint mir aber wahrscheinlich, da aus zahlreichen…
Michael Esfeld: Naturphilosophie als Metaphysik der Natur
Esfeld versucht Metaphysik und neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu verbinden – und das alles auf der Basis eines wissenschaftlichen Realismus, der auf drei Grundvoraussetzungen beruht: 1. Die Welt an sich ist unabhängig von wissenschaftlichen Theorien – sowohl in ontologischer als auch kausaler Hinsicht. Das ist eine Absage an idealistische Programme jedweder Art. 2. Die Beschaffenheit der…