Täxtzit ist Schweizerdeutsch und steht für ‚Textzeit‘ – Zeit für Texte. Die Schweizer Literaturschrift, Präsentationsforum für Schreibende und Illustrierende, wie sie sich weiter im Untertitel nennt, erscheint jährlich. Sie versammelt kürzere Texte. Aufnahmekriterium ist, bisher unveröffentlicht zu sein und einen Bezug zur Schweiz zu haben. Ich bin mir bei ersterem nicht sicher, ob das in…
Schlagwort: Xenophobie
Fremdenhass
Karel Čapek: Der Krieg mit den Molchen
Illustration: Hans Ticha. Typografie: Hans Ticha und Peter Birmele. Übersetzung: Eliška Glaserovà. In dieser Form ursprünglich erschienen 1987 im Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar. Heute (2016) in einer redigitalisierten Lizenzausgabe bei der Büchergilde Gutenberg erhältlich. (Vor allem der Name des Illustrators Hans Ticha darf für einmal nicht unerwähnt bleiben. Seine Tätigkeit ging bei diesem Buch weit…
Erhard Oeser: Die Angst vor dem Fremden. Die Wurzeln der Xenophobie
Titel und Untertitel dieses Buches sind irreführend: Auf den knapp 500 Seiten findet man keine oder so gut wie keine Hinweise auf die Wurzeln der Xenophobie, sondern – wenn denn überhaupt das Dargestellte mit Fremdenangst in Verbindung gebracht werden kann – die Auswirkungen derselben. Insofern war das Buch auch eine Enttäuschung: Weder die sozialen noch…