Inspektor Alan Grant, der ansonsten in den meisten Kriminalromanen von Josephine Tey als Ermittler auftritt, erhält in diesem Roman nur eine Art Gastauftritt – was allerdings offenbar genügt, dass The Franchise Affair in vielen Auflistungen als Alan Grant-Roman figuriert. Tatsächlich erscheint der Inspektor nur zu Beginn, als er die beiden verdächtigten Frauen in ihrem Landhaus…
Schlagwort: Xenophobie
Fremdenhass
Hugo Loetscher: Der Waschküchenschlüssel oder Was – wenn Gott Schweizer wäre
You Tube kennt jede Menge Kanäle, bei denen so genannte ‚Ex-Pats‘, also Ausgewanderte, ihren auswanderungs-, bzw. aus Schweizer Sicht einwanderungswilligen Landsleuten diesbezüglich Ratschläge und Tipps erteilen. Diese können rechtlicher Natur sein, finanzieller, oder auch ‚nur‘ bei der Bewältigung des Alltags in der Schweiz helfen. Zumindest gegenüber Deutschen (die meisten ‚Ex-Pats‘ in der Schweiz stammen aus…
Juvenal: Satiren
Difficile est satiram non scribere panem et circenses mens sana in corpore sano rara avis Sed quis custodiet ipsos custodes? Probitas laudatur et alget Das sind alles Zitate aus Juvenals Satiren, die noch heute verwendet werden, oft ohne sich des Urhebers zu erinnern. Über den Autor wissen wir nicht viel mehr als über Persius. Eine…
Thomas Mann: Lotte in Weimar
„Lotte ist da! Lotte ist in der Stadt! Lotte in Weimar!“ – Ungefähr so müssen wir uns die Reaktion der Bevölkerung von Weimar vorstellen, jedenfalls wenn es nach Thomas Mann geht. Einen Menschenauflauf vor dem Gasthof Zum Elephanten, in dem die verwitwete Hofrätin Charlotte Kestner, geb. Buff, abgestiegen ist, inklusive. Doch Thomas Mann beabsichtigte ja…
Catherine Gore: Der Geldverleiher [Abednego, the Money-Lender]
Catherine Gore: Der Geldverleiher. Übersetzt von Theodor Fontane. Das im Fontane Archiv Potsdam aufbewahrte Typoskript wurde von Iwan-Michelangelo D’Aprile editiert und mit einer Einleitung versehen. Berlin: Die Andere Bibliothek, 2021. (= Band 441) Catherine Gore war zu ihrer Zeit (sie lebte von 1799 bis 1861) eine in Großbritannien ziemlich bekannte Autorin. Sie schrieb insgesamt etwa…
Carolin Emcke: Gegen den Hass
Für dieses Buch erhielt Carolin Emcke 2016 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels – eine um Längen bessere Entscheidung dieses Buchhandels, als es jene von 2014 war, als er diesen Preis dem US-Amerikaner Jaron Lanier zusprach für sein Machwerk Wem gehört die Zukunft?. Emckes Buch ist bedeutend konziser und wird seinem Thema auch besser gerecht. Emcke…
Daniel Defoe: Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge
Geschichte zeichnet sich dadurch aus, dass die Menschheit nichts aus ihr lernt. Spätestens die dritte Generation wird die Lehren, die die vorhergehenden beiden aus einem geschichtlichen Ereignis gezogen haben, komplett bei Seite setzen. Und spätestens die vierte hat das Ereignis vergessen bzw., es ist für diese Generation nur noch Buchstabe auf Papier, sinnloses Zeug, das…
Ulrike Gastmann / Christian Bosse: Das Kamasutra des Mulls
Ja, richtig gelesen: des Mulls, nicht des Mülls. Obwohl ein Mull, wenn ich richtig gezählt habe, ein einziges Mal erwähnt wird. Und das Kamasutra gar nicht. Müll hingegen des öfteren. Ich weiß nicht, wie bekannt die beiden Autoren außerhalb Leipzigs sind. Ich bin auf sie gestoßen im Rahmen des Rahmenprogramms „Leipzig liest“ der Leipziger Buchmesse….
Gioachino Rossini: Il turco in Italia
Kann man, darf man im 21. Jahrhundert Rossinis Oper Il turco in Italia überhaupt noch aufführen? Seit ihrer Uraufführung an der Mailänder Scala sind über 200 Jahre vergangen, und wir sind heute bedeutend sensibler, wenn es um Themen geht wie: „Es kommt ein Fremder in unser Land und verführt uns unsere Frauen.“ Was heute als…
Robert A. Heinlein: Starship Troopers
Heinleins berüchtigster Roman: militaristisch, faschistoid, xenophob bis hin zum Rassismus. Zugleich sein bekanntester und erfolgreichster Roman. Und eigentlich war er als der dreizehnte in seiner Serie von Juveniles gedacht gewesen, seiner Romane für die (männliche) Jugend, von denen wir mit Have Space Suit – Will Travel hier auch schon einmal einen vorgestellt haben. Das erklärt…