Dante Alighieri: De vulgari eloquentia I / Über die Beredsamkeit in der Volkssprache

Band 3 der bei Meiner erschienenen und unter Aufsicht von Ruedi Imbach herausgegeben kleinen Werkausgabe Dantes, 2007. De vulgari eloquentia war auf mehrere Bände angelegt, aber Dante ist nur bis zum zweiten Kapitel des zweiten Bandes vorgedrungen; die Werkausgabe von Imbach enthält nur Band I. Wenn es um die Sprache geht, entwickelt Dante Alighieri auch…

G. Scherers „Problem des Todes in der Philosophie“

Das vorliegende Buch Scherers gehört zu den bekanntesten Versuchen, eine Monographie des Todes zu schreiben. Das Problem dieser „Gattung“ liegt (für mich) darin, dass es zumeist Existentialisten bzw. Metaphysiker sind, die sich des Themas annehmen (ein über wissenschaftsmethodologische Aspekte Forschender wird dazu – aus der Sicht seines Fachgebietes – nur wenig beizusteuern haben) und ich…

Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Eine Italiänische Geschichte aus dem sechszehnten Jahrhundert

„und“, nicht „oder“: Selbst gestandenen Literaturwissenschaftern unterläuft der Lapsus in ihren Aufsätzen zu diesem Buch, aber der Titel heisst wirklich Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Vielleicht ist dieser Lapsus ein Zeichen der Unsicherheit, die das Buch im Leser und Interpreten bewirkt, so, wie es ein Zeichen meiner taxonomischen Unsicherheit ist, dass ich das Buch gleich…

Ernst Topitsch: Vom Ursprung und Ende der Metaphysik

Mit diesem, 1958 erschienenen Werk wurde Ernst Topitsch weit über die Grenzen der deutschsprachigen Philosophie hinaus bekannt – und das zu Recht. Auch wenn seine späteren Arbeiten eine teilweise Paraphrasierung dieses ersten Buches darstellen (bei welchem Philosophen finden sich nicht die Spuren eines erfolgreichen Einstiegs in die Welt der Philosophie) und diesen Grundgedanken oft nur…

Baldassare Castiglione: Il libro del cortegiano

Zuerst eine Warnung: Wer dieses Buch lesen möchte und es in seiner Gesamtheit lesen möchte, dem sei von der deutschen Auswahl-Ausgabe im Wagenbach-Verlag abgeraten. Sie ist zwar die einzige aktuell überhaupt im Buchhandel erhältliche deutsche Version des Libro del cortegiano, aber die Kürzungen sind, wie wir im Forum feststellen mussten, nicht nachvollziehbar und betreffen oft…

Die Horen. Jahrgang 1796. Sechstes Stück

Merkwürdig genug ist’s: Wenn man nur die Namen der Beiträger zu dieser Nummer liest, und mit denen aus dem Jahrgang 1795 vergleicht (vielleicht nicht gerade mit der Star-Nummer von vor einem Jahr), kann man sich den Verlust an Qualität eigentlich gar nicht vorstellen. Denn auch im Juni 1796 schreiben grosse Namen mit. Das Gefühl, dass…

Johann Gottlieb Fichte: Werke II

Zu Fichtes Zeit musste ein Universitäts-Professor der Philosophie noch alle Bereiche seiner Wissenschaft abdecken – die theoretische Philosophie (Erkenntnislehre, Ontologie) ebenso wie die praktische (Ethik, Rechts- und Staatsphilosophie). Das war ein Erbe von Platons Akademie und Aristoteles‘ Lykeion. So hat denn auch Fichte, noch in seiner Zeit in Jena, 1796 eine Rechtsphilosophie veröffentlicht und 1798…

Polybius / Πολύβιος

Polybius (eig. Polybios) lebte von ca. 200-118 v.u.Z. und gilt zusammen mit Herodot und Thukydides als einer der drei Grossen der antiken, griechischen Geschichtsschreibung. Von diesen ist er der jüngste und wohl auch der ‚modernste‘. Mit ihm hebt die Geschichtsschreibung als wissenschaftlicher Prozess an: Polybius ist der erste, der ganze Kapitel der Auseinandersetzung mit Kollegen…

Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Dritter Teil, zweite Abteilung: Die nacharistotelische Philosophie. Zweite Hälfte)

Band III/2 schliesst Zellers monumentale und kenntnisreiche Geschichte der griechischen Philosophie ab. Die grossen Kapitel seiner Darstellung sind 1) die zweite Phase des skeptischen Philosophierens, der Neupythagoreismus und noch einmal die Stoa – alle Schulen im Grunde genommen aber Eklektiker; 2) die jüdisch-griechische Philosophie; 3) schliesslich, als längstes Kapitel, der Neuplatonismus. 1) Die zweite Phase…

Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Dritter Teil, erste Abteilung: Die nacharistotelische Philosophie. Erste Hälfte)

Nach geraumer Zeit bin ich nun endlich dazu gekommen, den dritten Teil von Zellers Philosophiegeschichte zu lesen. Der erste Teilband ist der Entwicklung der ‚klassischen‘ philosophischen Schulen der Antike gewidmet: der Stoa, dem Epikureismus, der Skeptik bis hin zu den grossen Eklektikern. Theodor Gomperz hat seine Geschichte der antiken Philosophie beendet, nachdem er die ersten…