Fachphilosoph, der:

Darüber, ob davon auch eine weibliche Form existiert, gehen die Meinungenn auseinander. War vor 100 Jahren der Meinung, die Logik hätte mit Aristoteles ihren Höhepunkt erreicht. Zitiert heute nicht nur Frege, Russell und Peirce, sondern auch Tarski und Gödel und vervollkommnet eine mehrwertige Logik. War vor 100 Jahren der Meinung, nur er bzw. seine Schule…

Abu Bakr [d.i. Abū Bakr Muḥammad ibn ʿAbd al-Malik ibn Muḥammad ibn Ṭufaīl al-Qaīsī al-Andalusī]: Der Philosoph als Autodidakt

Die arabische Scholastik existierte so gut wie die lateinisch-europäische, auch wenn sie hierzulande weniger bekannt ist. Und im Grunde genommen waren ihre Ziele dieselben: Zu beweisen, dass Gott rational erfassbar ist, bzw. zu beweisen, warum dem nicht so sein könnte.  Beide gehen letzten Endes von Aristoteles aus. Und wie die lateinisch-europäische kämpfte auch die arabische…

Albertus Magnus: De homine [Vom Menschen]

Albertus Magnus ist heute wohl für viele eher der Magier, der Zauberer, den der Volksmund schon kurze Zeit nach seinem Tod aus ihm gemacht hat. Seine tatsächlichen Versienste verschwinden hinter dieser sagenhaften Gestalt. Dabei war Albertus Magnus auch einer der grossen Naturwisschafter, daneben Theologe und Lehrer des Thomas von Aquin  Es war Albertus Magnus im…

Heimito von Doderer: Der Grenzwald

Es ist immer so eine Sache um Werke, die der Autor zu Lebzeiten nicht mehr vollenden konnte, und die postum erschienen sind. Selbst wenn sie praktisch vollendet scheinen: Hätte sie der Autor wirklich so publiziert? Oder hat er – ganz im Geheimen und vielleicht sogar ohne sich selber dessen schon so ganz bewusst zu sein…

Al-Farabi: Über die Wissenschaften. De scientiis

Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (arab.: ابو نصر محمد الفارابي): ca. 870-950. Erster grosser Aristoteles-Kommentator der arabischen Scholastik, so dass man ihn dort den „Zweiten Lehrer“ (nämlich nach dem ersten = Aristoteles) nannte. 2005 erschien bei Meiner eine deutsche Übersetzung dieses arabischen Textes. Dass ein lateinischer Untertitel dabei steht, ist in diesem Zusammenhang kein Wunder –…