Diesmal bin ich zu früh dran. Andererseits aber ist an dieser Nummer nur wenig dran. Um ehrlich zu sein: Ich habe die Beiträge des Siebenten Stücks von 1796 mehr überflogen denn gelesen. Benvenuto Cellini. Fortsetzung. Ich kam nach Florenz und wartete dem Herzog Alexander auf, der mir sehr freundlich begegnete und von mir verlangte, daß…
Schlagwort: Benvenuto Cellini
1500-1571
Die Horen. Jahrgang 1796. Sechstes Stück
Merkwürdig genug ist’s: Wenn man nur die Namen der Beiträger zu dieser Nummer liest, und mit denen aus dem Jahrgang 1795 vergleicht (vielleicht nicht gerade mit der Star-Nummer von vor einem Jahr), kann man sich den Verlust an Qualität eigentlich gar nicht vorstellen. Denn auch im Juni 1796 schreiben grosse Namen mit. Das Gefühl, dass…
Die Horen. Jahrgang 1796. Fünftes Stück
Was um Himmels Willen soll man zu dieser Nummer sagen? Auf diese meine Frage im Forum wurde mir vorgeschlagen, doch die ganze Nummer einfach weg zu lassen. Ich gebe zu, die Versuchung war riesig – aber ich habe ihr widerstanden. Dabei bin ich mit dem heutigen Datum sogar noch zu früh dran, denn der Herausgeber…
Die Horen. Jahrgang 1796. Viertes Stück
Mit dieser Nummer betreten die Horen voll und ganz ihre Übersetzungs-Phase. Der Herausgeber Schiller muss wohl ab 1796 ziemlich verzweifelt gewesen sein, wenn es darum ging, wieder eine Nummer seiner Zeitschrift zu füllen. Meines Wissens grollte er seinem Freund Goethe doch ein wenig, dass dieser nur zweit- oder drittrangiges Material aus seiner Werkstätte zur Verfügung…
Mark Twain: Meine geheime Autobiografie [Autobiography of Mark Twain. The Complete and Authoritative Edition, Volume 1]
1. Warnung: Bei dem soeben (2012) im Aufbau-Verlag erschienenen Doppelband mit Mark Twains „Geheimer Autobiografie“ handelt es sich – wenn ich das richtig sehe – um Band 1 einer US-amerikanischen Ausgabe, die auf 3 Bände angelegt ist. 2. Warnung: Mark Twain hat nie eine Autobiografie zu Ende geschrieben – so zu Ende geschrieben, dass ein…