(Je nach Übersetzer und Verlag lautet der deutsche Titel auch anders.) Sueton liefert in den Kaiserviten die Lebensbeschreibungen der ersten zwölf römischen Kaiser von Julius Caesar bis und mit Domitian. Die zwölf Beschreibungen sind dabei von einander unabhängig; Sueton wiederholt in einer späteren Beschreibung durchaus Ereignisse, die er bereits beschrieben hat, wenn z.B. der nächste…
Schlagwort: Tacitus
Publius Cornelius (?) Tacitus, 58-120
Jorge Luis Borges: 25. August 1983 und andere Erzählungen
Normalerweise werden die Bände der Bibliothek von Babel immer mit einem Vorwort des Herausgebers Jorge Luis Borges eingeleitet. Das ist hier nicht der Fall. Hier stammt es von Martin Gregor-Delling; viel wichtiger und interessanter als diese Einleitung ist aber das am Schluss folgende Interview, das María Esther Vázquez mit Borges geführt hat (Borges gleich Borges),…
Karl-Wilhelm Weeber: Circus Maximus
Wagenrennen im antiken Rom (so der Untertitel): Da kommen wohl einem jeden sofort die entsprechenden Szenen aus Ben Hur in den Sinn, und auch Weeber nimmt das eine oder andere Mal auf den Film Bezug. Im Grossen und Ganzen, gibt er zu, hat der die Atmosphäre, die an den Rennen herrschte, nicht schlecht eingefangen, auch…
Die Horen. Jahrgang 1796. Siebentes Stück
Diesmal bin ich zu früh dran. Andererseits aber ist an dieser Nummer nur wenig dran. Um ehrlich zu sein: Ich habe die Beiträge des Siebenten Stücks von 1796 mehr überflogen denn gelesen. Benvenuto Cellini. Fortsetzung. Ich kam nach Florenz und wartete dem Herzog Alexander auf, der mir sehr freundlich begegnete und von mir verlangte, daß…
Tacitus: Annalen
Originaltitel: AB EXCESSU DIVI AUGUSTI. Ob Tacitus seine Historien wie geplant bis in seine eigene Gegenwart fortgesetzt hat, wissen wir nicht. Überliefert ist jedenfalls nichts. Wir wissen aber, dass der römische Senator nach den Historien ein weiteres Geschichtswerk verfasste (eben das heute als Annalen bekannte), in dem er die römische Geschichte vor den Ereignissen des…
Tacitus: Historien
Tacitus, von dem wir wenig Genaues wissen – nicht wirklich seinen Vornamen, weder das genaue Geburtsdatum noch den genauen Geburtsort, weder genaues Sterbedatum, noch genauen Sterbeort, nicht die genaue Ämterlaufbahn und bei den Ämtern nicht genau, wann und wo er sie inne hatte; nicht genau, ob er (wahrscheinlich ja) ein homo novus im Senat war,…