James Woodforde lebte von 1740 bis 1803. Seit seinem 19. Lebensjahr führte er Tagebuch. Zum Schluss sollte dieses Tagebuch 72 Notizbücher und zusätzlich über 100 lose Blätter umfassen. In England ist Woodforde recht bekannt und geniesst Kultstatus. Im deutschen Sprachraum kennt man ihn kaum – nicht einmal zu einem Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia hat…
Schlagwort: University of Oxford
gegr. 1096
Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The Third Partition
The Third Partition, der dritte und letzte Teil also, von Robert Burtons Anatomy of Melancholy besteht seinerseits aus zwei Stücken, die unterschiedlicher nicht sein könnten: einer Analyse der amorösen Tollheit und eine der religiösen Tollheit. Zuerst also der amoröse oder Liebeswahnsinn. Bevor er so richtig ins Thema einsteigt, entschuldigt sich Burton zuerst, dass er so…
Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The First Partition
Zu Robert Burtons Zeit (der Engländer lehrte und lebte von 1577 bis 1640 – praktisch ausschliesslich an der Oxford University) war „Melancholie“ die Bezeichnung jenes Krankheitsbildes, das später „Depression“ genannt wurde, noch später „bi-polare Störung“. Burton allerdings fasst den Begriff „Melancholie“ sehr weit und subsummiert darunter praktisch alle Formen von madness. Burton war ein Gelehrter,…
Edmund Crispin: The Moving Toyshop [Der wandernde Spielzeugladen]
Angenommen, Sie wären ein in einschlägigen Kreisen schon recht bekannter Schriftsteller in den besten Jahren. Angenommen, Sie merkten nun, dass es mit dem nächsten Buch nicht so recht vorwärts gehen wollte. Schreibblockade, Schaffenskrise, Sinnkrise, Midlife Crisis! Als Therapie würden Sie sich entschliessen, das triste London der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zu verlassen, und das…
Kenneth Clark: Landscape into Art
Kenneth McKenzie Clark (1903-1983) wurde 1967 in Grossbritannien berühmt durch seine BBC-Serie Civilisation, in der er komplexe kulturgeschichtliche Phänomene für ein breites Publikum zusammenzufassen wusste. Er war eine Art Wunderkind gewesen. Schon 1933 wurde er als jüngster Direktor der National Gallery in London eingesetzt, ein Amt, das er ein Jahr später für die Direktion der…
Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band II: Mittelalter
Identischer Aufbau wie Band I, also zuerst zwei Kapitel „klassische“, d.i. personenbezogene Philosophiegeschichte, gefolgt von sieben Kapiteln Ideengeschichte. Die Kapitel lauten diesmal: Philosophie und Glaube: Von Augustinus bis Maimonides Die Scholastiker: Vom zwölften Jahrhundert bis zur Renaissance Logik und Sprache Erkenntnistheorie Physik Metapyhsik Geist und Seele Ethik Gott (Man sieht, dass Kenny im zweiten Band…