Robert Louis Stevenson: Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde

Auf den Inhalt von Dr. Jekyll & Mr. Hyde brauche ich wohl nicht einzugehen – der ist bekannt. 1886 zum ersten Mal erschienen, teilt dieser Roman mit Mary Shelleys Frankenstein das Schicksal, heute vorwiegend als Horror-Geschichte rezipiert zu werden. In beiden Fällen sind wohl die verschiedenen Adaptionen durch Funk, Film und Fernsehen in hohem Masse…

J. E. Austen-Leigh: A Memoir of Jane Austen

Nahen Verwandten von verstorbenen, als Schriftsteller bekannt gewordenen Onkeln, Schwestern und Tanten sollte es verboten werden, deren Biografien zu verfassen. Noch viel mehr sollte man allerdings unmittelbar nach dem Ableben eines Literaten / einer Literatin den gesamten Briefwechsel des oder der Verstorbenen konfiszieren und in eine Institution bringen dürfen, die diese Briefe wissenschaftlich auszuwerten im…

Elizabeth Gaskell: Norden und Süden

Übersetzt, herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Christina Neth. Norderstedt: Books on Demand, 2014.1) Von Elizabeth Gaskell weiss man im Allgemeinen, dass sie Pfarrerstochter und -gattin war, mit Charlotte Brontë befreundet und deren Biografie verfasst hat. Dass sie eigene Romane geschrieben hat, die meisten davon ‚unter Obhut‘ von Charles Dickens, weiss man nur selten. Dabei…

Kein Interview, aber ein Gespräch mit Christina Neth, Übersetzerin von Elizabeth Gaskells „Norden und Süden“, an der Leipziger Buchmesse 2015

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen; und wenn Christina Neth, die Übersetzerin von Elizabeth Gaskells „Norden und Süden“ nicht nur so nett ist, sich an der Leserunde zu diesem Roman im Klassikerforum zu beteiligen, sondern auch bereitwillig einem Treffen an der diesjährigen Buchmesse in Leipzig zustimmt, musste ich natürlich die Gelegenheit am Schopf…

Agatha Christie: Miss Marple Short Stories

Short Stories, kurze Kriminalgeschichten, haben den Vorteil, dass sie kurz genug sind, um den Leser über die Unwahrscheinlichkeit der jeweiligen Konstruktion hinwegsehen zu lassen. Allerdings sind sie dann auch oft so kurz, dass selbst einer wie ich die Lösung des jeweiligen Falls im voraus erkennen kann. Genau das ist mir nämlich passiert bei den Short…

Anthony Trollope: Barchester Towers [Die Türme von B.]

Sein Verleger verlangte von Trollope, dass er diesen Roman um rund ⅓ kürze. Ich kann den Verleger verstehen und muss ihm Recht geben. (Der Autor allerdings weigerte sich.) Barchester Towers ist der unmittelbare Nachfolger zu The Warden und findet zwei oder drei Jahre nach den Ereignissen statt, die darin beschrieben sind. Wir finden also die…

Anthony Trollope: The Warden [Septimus Harding, Spitalvorsteher]

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass dies mein erster Trollope ist; zu meiner Ehrenrettung darf ich aber hinzufügen, dass er mir ausgezeichnet gefallen hat. Anthony Trollope erzählt in The Warden die Geschichte von Septimus Harding, Wittwer und Vater zweier erwachsener Töchter, Pfarrer und eben Leiter eines Spitals – um genauer zu sein, handelt es…

Elizabeth Gaskell: Schafscherer in Cumberland (1853) / Cousine Phillis (1865) / Mr. Harrisons Bekenntnisse (1855)

Unter dem Titel der letzten Erzählung – Mr. Harrisons Bekenntnisse – erstmals 1996 in der Reihe Manesse Bibliothek der Weltliteratur erschienen. Elizabeth Gaskell (1810-1865) ist heute im deutschen Sprachraum wenig bekannt, dabei war sie eine Romancière hohen Ranges. (Vielleicht war es ihr Pech, mit Charlotte Brontë befreundet zu sein, und nach deren Ableben die erste…

Snob, der:

Jemand, der auf seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe stolz ist, und diesem seinem Stolz auch gegenüber Nicht-Mitgliedern gehörig (und meist von oben herab) Ausdruck gibt. Der Stolz und die Herablassung sind umso nötiger, als irgendwo im Hinterkopf des Snobs es eine leise Stimme gibt, die ihm zuflüstert: „Eigentlich … also eigentlich gehörst Du gar…

Agatha Christie: The Body in the Library [Die Tote in der Bibliothek]

1942 erschienen, handelt es sich hier um den zweiten Roman, den Mrs. Christie mit Miss Marple in der Hauptrolle der ermittelnden Detektivin geschrieben hat. Zu Beginn muss ich mich gleich selber zitieren: Agatha Christie ist für mich so etwas wie die Jane Austen des 20. Jahrhunderts. Nur dass diese den Beginn einer Epoche signalisiert, jene…