Francis Bacons Essays erschienen zum ersten Mal 1597. Eine erweiterte Auflage entstand 1612; eine nochmals erweiterte, die letzte zu seinen Lebzeiten, erschien 1625. Francis Bacon gilt als der Mann, der rationales Denken und Logik in die Wissenschaft eingeführt hat. Wenn er selber auch in den Naturwissenschaften auch nichts Neues oder Großes zu entdecken vermochte, war…
Schlagwort: Aphorismus
aus wenigen Sätzen bestehender Gedanke
Hugo von Hofmannsthal: Gedichte und Prosa
Gedichte und Prosa liefert einen Querschnitt durch Hugo von Hofmannsthals nicht-dramatisches Werk, angefangen bei den Gedichten des Gymnasiasten Loris bis zu den späten Essays und Reden. Dazu kommt ein Anhang mit – unter anderem – Anmerkungen, einem Nachwort der Herausgeber und Ausgewählter Forschungsliteratur. Zielpublikum ist demnach eindeutig der Student oder die Studentin der Literaturwissenschaft. In…
Leonardo da Vinci: Wer wenig denkt, irrt viel
Über dieses Büchlein allzu viele Worte zu verlieren, lohnt sich nicht. Es verdankt seine Existenz eindeutig dem Umstand, dass 2019 der 500. Todestag des Leonardo da Vinci begangen wird – ein Umstand, von dem der Verlag ganz offensichtlich auch etwas haben will. 70 Taschenbuch-Seiten mit meist recht kurzen Ausschnitten aus da Vincis Notizbüchern reichen hinten…
Friedrich Heinrich Jacobi: Kleine Schriften II. 1787-1817
Bedeutend disparater, und auch bedeutend weniger interessant, sind die Kleinen Schriften aus den späteren Jahren, wenn man sie mit denen aus den früheren vergleicht, die wir in Band I gefunden haben. Umso mehr schätzt der Leser die erklärenden Anmerkungen der Herausgeber, ohne die man zum Teil kaum versteht, worum es Jacobi in diesem oder jenem…
Leonardo da Vinci: The Notebooks [Notizbücher] I
Leonardo da Vincis Notizbücher finden sich heute über halb Europa in verschiedensten Bibliotheken zerstreut wieder. 1938 traf Edward MacCurdy eine Auswahl aus diesen Texten, die 1956 überarbeitet noch einmal erschien. Vor mir liegt eine Ausgabe der Folio Society, die nicht nur die Ausgabe von MacCurdy übernimmt, sondern auch in Auswahl ein weiteres Notizbuch, 1974 von…
Antoine de Rivarol: Vom Menschen. Gedanken und Maximen, Portraits und Bonmots
Rivarol: Das ist der Mann, der für die Aufklärung zu spät gekommen ist; der Mann, der um einer Pointe willen auch seinen Freund (seinen Vater, seinen Bruder, seinen Sekretär) bloss stellte; der Mann, der zwischen Stuhl und Bank fiel und darauf hin beschloss, daraus eine Tugend zu machen. Man kennt ihn heute vor allem als…
Anton Kuh: Werke. Band 7: Kommentar
Nicht als historisch-kritische Ausgabe seien die Werke konzipiert, sondern als kritische Studionausgabe, so der Herausgeber Walter Schübler in der Editorischen Notiz gleich zu Beginn von Band 7: Eine historisch-kritische Edition, in der die Textgenese dokumentiert und Überarbeitungsspuren im einzelnen vermerkt würden, verbat sich aufgrund der Materiallage von vornherein. Die nämlich sei so, dass nur wenig…
Anton Kuh: Werke. Band 4: 1926 – 1930
Noch weniger politische Beiträge als in der von Band 3 umfassten Periode: Das mag u.a. daran liegen, dass Kuh seit einiger Zeit vorwiegend in Berlin lebt und arbeitet. Kuh muss den Berlinern, hat man den Eindruck, seine österreichische Herkunft und Eigenart erklären. Das führt zu einigen recht nostalgisch gehaltenen Artikeln. Der Übergang Österreichs von einer…
Anton Kuh: Werke. Band 2: 1918 – 1923
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs war auch das Ende der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie gekommen. Und der Beginn von Anton Kuhs Laufbahn als ebenso scharfsichtiger wie scharfzüngiger Beobachter und Beschreiber der Ereignisse rund um die Geburt der neuen europäischen Staatenordnung. Kuhs Analysen (im Sinne einer Erforschung der Ursachen der von ihm festgestellten Phänomene) sind zwar oft…
„Lavater lesen“ – eine Veranstaltung im Rahmen von «Zürich liest ’16»
Zürich und Lavater – das ist, zumindest aus der Sicht Zürichs, die Geschichte einer alten Hassliebe. Lavater ist bis heute einer der bekanntesten Zürcher; bis heute ist er – auch in seiner Vaterstadt – nicht unumstritten. Die Zentralbibliothek Zürich bewahrt den literarischen und brieflichen Nachlass Lavaters auf; und die heutige Veranstaltung war auch ein Versuch…