Natürlich habe ich wieder mal am falschen Ende angefangen. Denn Wallace‘ Reise den Amazonas hinauf fand bekanntlich früher statt als seine Streifzüge im Malaiischen Archipel, die ich hier bereits vor fast einem Jahr besprochen habe. Allerdings habe ich dieses Mal die Entschuldigung, dass – zumindest auf Deutsch – die komplette Ausgabe von Wallace‘ Reisebericht aus…
Schlagwort: Brasilien
größter Staat Südamerikas
Friedrich Gerstäcker: Südamerika
1837 reiste Gerstäcker zum ersten Mal, in die USA. 1843 kehrte er zurück. 1844 veröffentlichte er einen Bericht über seinen Aufenthalt dort: Streif- und Jagdzüge durch die vereinigten Staaten Nord-Amerikas. Das Buch war ein sofortiger und unerwarteter Erfolg, der Gerstäcker erlaubte, zu heiraten und eine Familie zu gründen. Übersetzungen und erste Romane festigten Gerstäckers Ruhm…
Matthias Glaubrecht: Am Ende des Archipels. Alfred Russel Wallace
Zu den Rätseln der Wissenschaftsgeschichte gehört die genaue Entstehung der Theorie der Entwicklung der Arten, die sog. Evolutionstheorie. Es besteht kein Zweifel daran, dass Charles Darwin als erster entsprechende Gedanken notiert hat. Es besteht ebenso wenig Zweifel daran, dass Alfred Russel Wallace diese Theorie eigenständig nochmals und nur wenige Jahre später entwickelt hat. Aber Darwin,…
Louis-Antoine de Bougainville: Reise um die Welt. Über Südamerika und durch den Pazifik zurück nach Frankreich 1766-1769
Sehr geehrter Herr Dr. Lars Martin Hoffman! Sie zeichnen als Herausgeber für den oben genannten Band aus der „edition erdmann im marix-verlag“ verantwortlich und haben auch ein Vorwort dazu geschrieben. Das ist Ihr gutes Recht. Leider muss ich Ihnen gestehen, dass mir dieses Ihr Vorwort nicht so recht zu gefallen mag. Schon bei flüchtiger Lektüre…
Die Erkundung Brasiliens – Friedrich Sellows unvollendete Reise
Titel und Untertitel liessen mich einen Reisebericht erwarten, aber da wurde ich enttäuscht. Die Enttäuschung hält sich in Grenzen, denn was ich vorfand, ist ebenfalls sehr interessant. Wir haben hier nämlich eine Sammlung von Essays vor uns, die, Friedrich Sellows Leben als Leitfaden benutzend, einen polyhistorisch ausgelegten Beitrag liefert zu so verschiedenen Themen wie der…
Jorge Amado: Die Werkstatt der Wunder [Tenda dos milagres]
Das Original erschien 1969, die Neuübersetzung ist jetzt 2012 zum 100. Geburtstag des Autors bei S. Fischer erschienen. Beabsichtigtes ironisch-literarisches Spiel? Denn das Thema dieses Romans sind die geplanten Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag eines Autors. Nicht irgendeines Autors, versteht sich. Jorge Amado schildert das Leben eines sehr speziellen Gelehrten: Pedro Archanjo. Der lebt in der…
Jô Soares: Sherlock Holmes in Rio [O Xangô de Baker Street]
Worüber auch die Aufzeichnungen des Dr. Watson schweigen … (Wer das Buch noch nicht kennt und bei einem Kriminalroman nicht gern die Lösung im voraus weiss – und es handelt sich bei diesem Buch [auch] um einen Krimi – sollte die letzten beiden Abschnitte vielleicht eher nicht lesen.) 1886 wurde Sherlock Holmes nach Rio de…
Darcy Ribeiro: Mulo
Mulo liegt im Sterben. Wie jeder echte Katholik will er vorher seine Sünden beichten. Er besorgt sich also einen Pater dafür. Bzw., er will sich einen besorgen. Bzw., er wird sich einen besorgen. Nämlich, wenn die Beichte fertig ist. Denn er sitzt keineswegs in einem Beichtstuhl und flüstert seine Sünden einem verständnisvollen älteren Herrn in…
Richard Katz
Richard Katz gehört zu meinen frühesten Leseerlebnissen. Der gebürtige Deutschprager war wohl zwischen den beiden Weltkriegen der bekannteste Autor von Reiseliteratur. Seine Werke erreichten hohe Auflagen und standen wohl in jedem Haushalt herum. So ist es kein Wunder, wenn selbst in meinem Elternhaus – wo zwar gelesen wurde, aber nur wenig – ein oder zwei…
João Ubaldo Ribeiro: Brasilien Brasilien (Viva o povo brasileiro)
João Ubaldo Ribeiro gilt in Brasilien als moderner Klassiker, sein Werk „Brasilien Brasilien“ (im Original: „Viva o povo brasileiro“) als eine Art Nationalepos. Es ist Brasilien und den Brasilianern hoch anzurechnen, dass es dieses Buch ist. Denn es handelt sich keineswegs um eines, das den Staat oder seine Einwohner in den Himmel hebt. In kurzen…