François-René de Chateaubriand hat nicht nur das gleichnamige Schnitzel erfunden. Er ist es auch, der der literarischen Bewegung der Romantik in Frankreich zum Durchbruch verhilft – dies vor allem mit seinem Roman Atala von 1801, der Geschichte einer jungen Halbindianerin, die in einen Konflikt zwischen ihrer Liebe und ihrer Keuschheit gerät. (Den sie löst, indem…
Schlagwort: Griechenland
Ελλάδα, Elláda
Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Altertums
Edle Einfalt und stille Größe – dieser Ausdruck, mit dem er berühmt geworden ist, fällt zwar in einem früheren Werk Winckelmanns (Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst), zieht sich aber als eine Art Leitmotiv auch durch dieses sein Hauptwerk. Es geht Winckelmann in seiner Geschichte um die Entwicklung der…
Diogenes Laertius zu Epikur (Leben und Meinungen berühmter Philosophen, Buch X)
Das Werk Leben und Meinungen berühmter Philosophen von Diogenes Laertius1) gilt als so etwas wie die erste Geschichte der Philosophie in der Philosophiegeschichte. Dabei, denke ich, hat Diogenes wohl kaum so etwas wie eine Philosophiegeschichte im Sinne gehabt. (NB: Ich spreche von Diogenes Laertius wie von einer Einzelperson. Tatsächlich wissen wir nichts über den Menschen,…
Bemerkungen zu Epikur
Keine Bezeichnung einer philosophischen Richtung wurde (und wird) missbräuchlicher verwendet als jene des Epikureismus. Als Inbegriff der Sinnesfreuden, Ausschweifungen und orgiastischen Vergnügungen lebt dieser Name fort und noch heute bezeichnen sich Hedonisten gerne selbst als „Schweinchen aus dem Garten Epikurs“. Wüssten sie um die beinahe asketischen Grundzüge der Schule – sie würden mehr Vorsicht in…