D. H. Lawrence: Sons and Lovers [Söhne und Geliebte]

1913 in gekürzter Fassung zum ersten Mal veröffentlicht, erst 1992 in ganzer Länge. Ich habe den Roman nun in der Fassung von 1992 gelesen. Dass 1913 Sons and Lovers nur gekürzt erschien, hatte verschiedene Gründe. Da war zum einen die für damalige Zeit recht grosse sexuelle Explizität, die sich Lawrence erlaubte. Wichtiger allerdings waren verlegerische…

Edith Wharton: Ein altes Haus am Hudson River [Hudson River Bracketed]

Edith Wharton ist die Grand Old Lady der US-amerikanischen Literatur. Ihr Thema ist New York – das alte New York, aus der Zeit, bevor der Kapitalismus des frühen 20. Jahrhunderts die alteingesessenen, de facto sich als Aristokratie gebärdenden Familien korrodiert hatte. Daneben galt ihre Liebe der Architektur und der Gartenbaukunst – in Theorie und in…

Anthony Burgess: A Clockwork Orange

Ort der Handlung: England. Zeit der Handlung: eine nicht zu ferne Zukunft. Alex und seine drei Droogies machen die Nachbarschaft unsicher. Sie pöbeln Leute an und/oder schlagen deren Wohnungen oder Geschäftseinrichtungen kurz und klein – ohne Personen dabei zu verschonen. Alex‘ Bande ist nicht die einzige im Quartier. Alle diese Jugendbanden sind untereinander verfeindet, und…

Philip Pullman: Northern Lights [a.k.a.: The Golden Compass / dt.: Der goldene Kompass]

Wenn die Protagonistin eines Buchs ein 10- (zum Schluss des Bandes 12-)jähriges Mädchen ist, so schliessen Leser und Buchhändler daraus messerscharf, dass das Buch auch für Leser dieser Altersgruppe gedacht sei. Deshalb hier die Warnung: Northern Lights und die beiden Folgebücher, die die Trilogie His Dark Materials ausmachen, gehören nicht zur Gattung ‚Kinderbuch‘. Eigentlich sollte…

Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie

Theodor Gottlieb von Hippel (1741-1796), den Wikipedia den Älteren nennt, um ihn von seinem gleichnamigen Neffen und Testamentsvollstrecker zu unterscheiden, war ein hochrangiger und verdienter Verwaltungsbeamter in preussischen Diensten, Bügermeister und schliesslich Stadtpräsident von Königsberg. In dieser Funktion war er auch häufiger (Ehren-) Gast bei Immanuel Kants Mittagsmahlzeiten. Für ihre Verdienste um Preussen wurden 1790…

Christoph Martin Wieland: Peregrinus Proteus / Aufsätze über die Französische Revolution

Band IX des Greno-Reprints, d.i. N°27-29 der Göschen-Ausgabe von 1797. In N° 27 und 28 finden wir Wielands autobiografisch gefärbten Roman Peregrinus Proteus. Da ich die Werke des Lukian von Samosata, die Wieland bekanntlich in vier Bänden übersetzt und herausgegeben hat, selber zu wenig kenne, weiss ich nicht, ob die Geschichte des Peregrinus Proteus darin…

Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon

Zu Lebzeiten Wielands galt die Geschichte des Agathon als sein Opus Magnum. So verwundert es nicht, wenn der Autor die Ausgabe letzter Hand seiner Werke mit ihr anheben und sie die ersten drei Bände füllen lässt, ja, sie für diese Ausgabe von 1794 (in der ich sie denn auch gelesen habe) nochmals überarbeitet. Heute würden…

Chad Harbach: Die Kunst des Feldspiels [The Art of Fielding]

2011 hat Chad Harbach mit seinem Erstling The Art of Fielding in den USA Furore gemacht, jetzt, 2012, wollen die Kritiker, dass er auch im deutschsprachigen Raum Furore machen solle. Als „the Great American Novel“ wird der Roman angepriesen, und die Kritiker überschlagen sich. Im übrigen tun sie sich hierzulande naturgemäss etwas schwer damit. Baseball…

100 Jahre „Tarzan“

Am 27. August 1912 erblickte er das Licht der literarischen Welt: Tarzan. Er ist ein Kind jener damals in den USA blühenden Pulp Fiction, jener Heftchen-Romane also, die ziemlich genau 20 Jahre später einen Conan gebären sollten. Mehr noch als der Cimmerer, sollte Tarzan durch die sich ebenfalls gerade entwickelnde Film-Industrie, durch Hollywood, berühmt werden….

Jean Paul: Titan

Titan gilt – zu Recht – als eines der grossen Werke Jean Pauls. Es weist noch nicht die Reife der Flegeljahre auf. Noch hängen dem Autor die Eierschalen der trivialen Schauerromantik gewaltig am Pelz. Wir treffen den Helden der Geschichte, Albano Cesara (auch: Zesara), auf der Isola Bella im Lago Maggiore. Und schon bald wird…