›Marginalien… 227. Heft

Gerade noch rechtzeitig vor den Festtagen ist Heft 227 der Marginalien (Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie der Pirckheimer-Gesellschaft) bei mir eingetrudelt. Für mich ein wenig ein Heft des Déjà-vu. Je m’explique. Die m.M.n. wichtigsten Beiträge und Rezensionen: Ein Essay von Ulrich Wannhoff: Expeditionszeichner und der Weg zur freien Kunst über jene Männer, die vor der…

Leipzig reloaded. Und: Die Eröffnungsfeier der Leipziger Buchmesse 2016

Heute hat mich die Abenteuerlust gepackt. Ich habe mir eine Tageskarte der Leipziger Verkehrsbetriebe gekauft und bin mit der Strassenbahn ins Zentrum von Leipzig gefahren. Ja, diese Abenteuerlust ritt mich sogar derart, dass ich vom Markt zum Hauptbahnhof mit der S-Bahn gefahren bin (die dort eher eine U-Bahn ist). Dann habe ich den Hauptbahnhof besichtigt….

Amand von Schweiger-Lerchenfeld: Das Eiserne Jahrhundert

Nostalgie, pure Nostalgie… Jedenfalls für mich, und ganz sicher auf den ersten 425 von fast 800 Seiten. Ich erkläre mich. Schon beim Öffnen des Buchs überkam mich das Gefühl eines Déjà-Vu. Die gebrochene Schriftart1) trug dazu bei, vor allem aber die 200 Original⸗Illustrationen in Holzschnitt, 20 colorierte[n] Karten und 7 Pläne[n] im Texte. Das erinnerte…

Bahnhöfe

Ich liebe Bahnhöfe – mehr als Flughäfen. Da spielen wohl auch Kindheitserinnerungen mit: Mein Vater war „Bähnler“. Es müssen aber „alte“ Bahnhöfe sein – mindestens so alt wie ich. Und klar: Die paar Bahnhöfe in meiner Umgebung, die ich mehr oder weniger regelmässig frequentiere als Pendler, die nehme ich nicht mehr wirklich zur Kenntnis. Zu…