Noch eine Veranstaltung im Rahmen von «Zürich liest ’16». Diesmal in einer Winterthurer Buchhandlung. (Die Veranstaltung ist ohne Bindestrich zwischen Winterthur und Krimi ausgeschrieben; ich finde, da gehört einer hin.) Den Roman selber, Der Fall Maria Okeke, habe ich bereits besprochen. Ich mochte ihn nicht so sehr. Ein Grund mehr für mich, hinzugehen, als ich…
Schlagwort: Kriminalroman
Who dunnit?
Edmund Crispin: Love Lies Bleeding [Liebe stirbt zuerst / auch: Mit Geheimtinte]
Welch eine Enttäuschung! Ich hatte bei diesem Buch, dem zweiten Kriminalroman um den Oxforder Literaturprofessor Gervase Fen von Edmund Crispin, etwas Ähnliches erwartet wie beim ersten, The Moving Toyshop – nämlich eine herrlich witzig-absurde Story mit ebenso herrlich witzig absurden Figuren. Doch Love Lies Bleeding hat praktisch nichts davon. Das Setting – eine englische Privatschule…
Eva Ashinze: Der Fall Maria Okeke
Regiokrimis sind, wenn ich das richtig sehe, aktuell im Genre Kriminalroman das, was vor ein paar Jahren noch die Schwedenkrimis waren: ein grosser Verkaufsschlager. Kein Wunder, will nun jede noch so kleine Stadt, jede noch so unwichtige Region ihren eigenen Ermittler vorweisen können. Die Winterthurer Anwältin Moira van der Meer der Winterthurer Autorin Eva Ashinze…
Joseph Sheridan Le Fanu: Uncle Silas. A Tale of Bartram-Haugh
The writer of this Tale ventures, in his own person, to address a very few words, chiefly of explanation, to his readers. A leading situation in this ‚Story of Bartram-Haugh‘ is repeated, with a slight variation, from a short magazine tale of some fifteen pages written by him, and published long ago in a periodical…
Arthur Conan Doyle: The Hound of the Baskervilles
Dass die Überstzung Der Hund von Baskerville, wie man sie meist findet, nicht ganz korrekt ist, es Der Hund der Baskervilles heissen müsste, hat sich mittlerweile wohl herumgesprochen. Nicht, dass das wirklich eine Rolle spielt – letzten Endes gehört der Hund ja genau so wenig den Baskervilles, wie er auf dem Landgut Baskerville in Devonshire…
Phoebe Atwood Taylor: Schlag nach bei Shakespeare [Beginning with a Bash]
Leonidas Xenophon Witherall war bis zu seiner Pensionierung Lehrer an einem College in der Nähe Bostons. Da er eine gute Pension hatte und etwas Geld beiseite legen konnte, ging er nach seiner Pensionierung zuerst einmal auf Weltreise. Zurück von dieser musste er feststellen, dass sowohl Vermögen wie Pension sich in Luft aufgelöst hatten, und er…
Marcel Reich-Ranicki: Meine deutsche Literatur seit 1945
Kritik eines Kritikers… Der vorliegende Band, 2015 bei der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen und von Thomas Anz herausgegeben (und wohl auch zusammengestellt) ist, enthält Essays und Kritiken aus dem Zeitraum von 1960 bis 2008. Es fehlen also Reich-Ranickis ganz frühen, noch polnisch geschriebenen Artikel; und man muss sich immer vor Augen halten, dass Auswahl ebenso wie…
G. K. Chestertons „Father Brown“
Dass die ursprüngliche deutsche Übersetzung von „Father Brown“ mit „Pater Brown“ zwar vokalisch gleich klingt, aber sachlich falsch ist, hat sich unterdessen, denke ich, überall herumgesprochen. Bei einem „Pater“ handelt es sich nämlich im Deutschen um einen Ordensgeistlichen. Brown dagegen ist ein Weltgeistlicher, dessen korrekte offizielle Anrede im Deutschen „Hochwürden“ wäre. Im englischsprachigen Raum werden…
Agatha Christie: Miss Marple Short Stories
Short Stories, kurze Kriminalgeschichten, haben den Vorteil, dass sie kurz genug sind, um den Leser über die Unwahrscheinlichkeit der jeweiligen Konstruktion hinwegsehen zu lassen. Allerdings sind sie dann auch oft so kurz, dass selbst einer wie ich die Lösung des jeweiligen Falls im voraus erkennen kann. Genau das ist mir nämlich passiert bei den Short…
Edmund Crispin: The Moving Toyshop [Der wandernde Spielzeugladen]
Angenommen, Sie wären ein in einschlägigen Kreisen schon recht bekannter Schriftsteller in den besten Jahren. Angenommen, Sie merkten nun, dass es mit dem nächsten Buch nicht so recht vorwärts gehen wollte. Schreibblockade, Schaffenskrise, Sinnkrise, Midlife Crisis! Als Therapie würden Sie sich entschliessen, das triste London der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zu verlassen, und das…