Anton Kuh: Werke. Band 1: 1908 – 1918

Zugegeben: Ich habe ein nicht unbeträchtliches Risiko auf mich genommen, als ich die Werke Anton Kuhs bestellt habe. Ich kannte von Kuh bisher nichts, wusste einzig von ihm, dass er sich bei Gelegenheit einmal mit Karl Kraus angelegt hatte. Der wiederum ist einer der grossen Fixsterne meines literarischen Himmels: In jedem Forum, in dem ich…

Whale Watching auf den Azoren

Meeressäuger sind in der Weltliteratur zwar ein seltenes Motiv – wenn sie aber eingesetzt werden, dann mit durchschlagendem Erfolg. Moby-Dick ist im Original wie in Bearbeitungen für Kinder und Jugendliche überall bekannt; gerade vor kurzem hat im deutschen Sprachraum die Übersetzung von D’Arrigos Horcynus Orca für Furore gesorgt. Vom Delfin Flipper, einem der TV-Serien-Stars meiner…

Leipzig reloaded. Und: Die Eröffnungsfeier der Leipziger Buchmesse 2016

Heute hat mich die Abenteuerlust gepackt. Ich habe mir eine Tageskarte der Leipziger Verkehrsbetriebe gekauft und bin mit der Strassenbahn ins Zentrum von Leipzig gefahren. Ja, diese Abenteuerlust ritt mich sogar derart, dass ich vom Markt zum Hauptbahnhof mit der S-Bahn gefahren bin (die dort eher eine U-Bahn ist). Dann habe ich den Hauptbahnhof besichtigt….

Leipzig hat mich wieder

Nach ziemlich genau einem Jahr sitze ich wieder in einem Hotelzimmer in Leipzig. (Wenn auch nicht im selben. Zimmer wie Hotel.) Auch dieses Jahr war die Reise nicht ganz ohne Ereignisse. Ich habe diesmal allerdings Helmbrechts – zumindest für die Anreise – links liegen lassen. (Oder war es rechts? Ich bin nicht sicher.) Das lag…

The Revd James Woodforde: The Diary of a Country Parson

James Woodforde lebte von 1740 bis 1803. Seit seinem 19. Lebensjahr führte er Tagebuch. Zum Schluss sollte dieses Tagebuch 72 Notizbücher und zusätzlich über 100 lose Blätter umfassen. In England ist Woodforde recht bekannt und geniesst Kultstatus. Im deutschen Sprachraum kennt man ihn kaum – nicht einmal zu einem Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia hat…

Alexander von Humboldt: Cuba-Werk

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band III. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. In Band III der Darmstädter Ausgabe ist von Herausgeber Hanno Beck der Kuba betreffende Teil aus Humboldts grossem Reise- und Forschungsbericht, Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent: fait en 1799, 1800, 1801, 1803 et 1804, herausgelöst worden. Es macht…

Der Bücherhof in Helmbrechts

Helmbrechts – auch wenn es in meinen Ohren klingt wie der Titel einer Familien-Soap aus den frühen Jahren des deutschen Fernsehens („Die Helmbrechts“) – ist in Tat und Wahrheit eine Ortschaft im Frankenland. Auf dem Weg dahin kommt man an Hof vorbei, an Bayreuth, an Wunsiedel. Die Landschaft des Jean Paul also, aber auch die…

Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The Second Partition

The Second Partition der Anatomy of Melancholy zeigt Robert Burton ganz als Arzt. Na ja, fast ganz. Der gute Wille wäre wohl da, aber der belesene Universalgelehrte kommt dem englischen Theologen immer mal dazwischen – vor allem in der ersten Hälfte, wo Burton Mittel gegen die Melancholie sucht, die in Lebenshaltung und Diät zu finden…

Weihnachtsmarkt, der:

Ich gehöre nicht zu den Menschen, die irgendwie an oder unter Weihnachten leiden. Das mag daran liegen, dass ich Feiertage mehr oder weniger gepflegt ignoriere. Und mit ihnen auch die meisten der entsprechenden Märkte. Manchmal aber, so wie gestern zum Beispiel, packt mich der Furor des Ethnologen, und ich reise studienhalber an so einen Markt,…

Besuch der Frankfurter Buchmesse 2014 (Tag 1)

(Planänderung: Eigentlich war die Idee, dass ich jeden Abend vom vergangenen Tag berichten wollte. Es hat sich herausgestellt, dass das W-LAN im Hotelzimmer nicht sauber funktioniert, und ich fürs Schreiben in den ziemliche lauten Gemeinsschaftssaal ausweichen müsste. So habe ich beschlossen, das einzige W-LAN auszunützen, das einwandfrei funktioniert: das des Pressezentrums der Frankfurter Buchmesse.) Gestern…