Hugo von Hofmannsthal: Gedichte und Prosa

Gedichte und Prosa liefert einen Querschnitt durch Hugo von Hofmannsthals nicht-dramatisches Werk, angefangen bei den Gedichten des Gymnasiasten Loris bis zu den späten Essays und Reden. Dazu kommt ein Anhang mit – unter anderem – Anmerkungen, einem Nachwort der Herausgeber und Ausgewählter Forschungsliteratur. Zielpublikum ist demnach eindeutig der Student oder die Studentin der Literaturwissenschaft. In…

Leonardo da Vinci: The Notebooks [Notizbücher] III

Im letzten Band der Auswahl aus Leonardo da Vincis Notizbüchern wird uns der Künstler und auch ein bisschen der Mensch da Vinci präsentiert. Die Vorstellung des Menschen erfolgt, indem wir – ganz am Ende – Entwürfe zu Briefen finden und andere persönliche Notizen. Es wird allerdings selten privat; eher ist es der Geschäftsmann Leonardo, der…

H. C. Andersen’s Sämmtliche Märchen

Deutsch von Julius Reuscher. Illustrirt von Ludwig Richter, Theodor Hosemann, Graf Pocci und Oscar Fletsch. Zwölfte vermehrte Auflage mit über hundert in den Text gedruckten Holzschnitt-Illustrationen, fünf Tonbildern. Volks-Ausgabe. Leipzig: Ernst Julius Günther, 1875. Gelesen in folgendem Reprint: Hans-Christian [sic!] Andersen: Andersen’s Sämmtliche Märchen. Dresden: Fachbuch-Verlag Dresden, 2013. Ob Reuschers Ausgabe wirklich sämmtliche Märchen Andersens…

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Nussknacker und Mausekönig

Man kennt Tschaikowskis Ballett unter dem Namen Der Nussknacker. Dass ich den Titel des zu Grunde liegenden Serapionsbrüder-Märchens von E. T. A. Hoffmann verwende, liegt daran, dass es auch das Opernhaus Zürich für seine diesjährige Aufführung so macht. In seinem Waschzettel gibt das Opernhaus den Grund dafür an: Tschaikowski lernte den Stoff nur in bearbeiteter…

E. T. A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig

Weihnachten! Fritz und Marie, die Kinder des Medizinalrats Stahlbaum, harren in einem Hinterstübchen ohne Licht, bis die Bescherung fertig gestellt ist. Halb wissen sie, dass die Erwachsenen die Geschenke bringen; halb glauben sie noch ans Christkind. Doch spielt Weihnachten keine weitere Rolle mehr – ausser eben als der Moment, in dem der Nussknacker in die…

Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden

Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Otfrid Ehrismann. Stuttgart: Reclam, 22011. (= Reclams Universal-Bibliothek, 18821) Dieses Bändchen der Universal-Bibliothek verfolgt verschiedene Ziele. Zum einen ist es das bis heute gültige Ziel der Universal-Bibliothek im Allgemeinen, dem interessierten Leser / der interessierten Leserin einen günstigen Zugang zu Texten der Weltliteratur zu bieten. Dafür sind…

Winter

Winter ist der legitime und logische Nachfolger von Autumn – also eine weitere Anthologie mit jahreszeitbezogenen Texten der Folio Society, erschienen dieses Jahr in London. Erscheinungsort und -verlag erklären, warum die Mehrzahl der Texte von britischen bzw. US-amerikanischen Autoren stammt. Man kann die enthaltenen Texte in 2×2 Kategorien einteilen. Längs (sozusagen) in Lyrik (schwergewichtig, wie…

Gottfried Keller: Kleider machen Leute

Seldwyla heisst eine fiktive Kleinstadt im Schweizer Mittelland, die sich Gottfried Keller als Handlungsort für eine Reihe von Novellen erdacht hat – Die Leute von Seldwyla. Die Fachwelt ist sich, glaube ich, dahingehend einig, dass das Vorbild für Seldwyla Kellers Heimatstadt Zürich gewesen ist. Zürich, die Stadt, in der er 1819 geboren wurde. Zürich, die…

Apuleius: Amor und Psyche

Bei Amor und Psyche handelt es sich um eine Geschichte, die im Rahmen von Apuleius‘ Roman Metamorphosen (seit Augustins De civitate Dei auch bekannt als Der goldene Esel) erzählt wird. Sie wird dort von einer alten Vettel einer jungen Frau erzählt (in Beisein des Ich-Erzählers als Esel), die gerade von Räubern gekidnappt wurde, und hat…

Die Horen 12/1797 – mit einem Rückblick auf 3 Jahre „Horen“-Lektüre

Ich mag Die Horen, ehrlich gesagt, nicht mehr mit ins neue Jahr schleppen, und da die letzte Nummer des Jahres 1797 (und allerletzte Horen-Nummer überhaupt) erst im Juni 1798 in Jena ausgeliefert wurde, bin ich so oder so zu früh dran. Und da an der letzten Horen-Nummer auch nicht viel dran ist, kann ich gleich…