Für dieses Buch erhielt Carolin Emcke 2016 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels – eine um Längen bessere Entscheidung dieses Buchhandels, als es jene von 2014 war, als er diesen Preis dem US-Amerikaner Jaron Lanier zusprach für sein Machwerk Wem gehört die Zukunft?. Emckes Buch ist bedeutend konziser und wird seinem Thema auch besser gerecht. Emcke…
Schlagwort: Flüchtlingskrise
wenn – angeblich – zu viele nach Europa flüchten möchten
Saša Stanišic: Herkunft
Stanišic erzählt – wie der Titel anzeigt – von seiner Herkunft. Geboren 1978 in Bosnien-Herzegowina muss er 1992 aus Višegrad (an der Grenze zu Serbien gelegen) mit seiner Mutter fliehen und wächst in Deutschland (Heidelberg) auf. Es ist ein aktuelles Buch, ein Buch über das Fremdsein, Ausgrenzung, über Freundschaften und Erinnerungen aus längst vergangenen Zeiten….
Robin Alexander: Die Getriebenen
Robin Alexander würde – wie am Klappentext vermerkt – seit Jahren hinter die Kulissen des Kanzleramtes blicken. Das mag so sein – oder auch nicht, in jedem Fall ist man, wenn man der Darstellung in diesem Buch folgt, auf sehr viel guten Willen seitens des Lesers angewiesen. Denn der Autor belegt nirgendwo das Geschriebene, es…
Johannes Krause, Thomas Trappe: Die Reise unserer Gene
Ein sehr gut lesbares, ausgezeichnet geschriebenes Buch zum Thema „Archäogenetik“ (bisher war ich nur mit dem Begriff „Paläogenetik“ vertraut, bei beiden Bezeichnungen scheint es sich um dasselbe zu handeln). Anhand der Geschichte des menschlichen Genoms werden die Spuren der europäischen Besiedlung nachvollzogen, aber auch der Weg diverser Krankheitserreger wird verfolgt und dadurch die Ursachen historischer…
Thomas Grundmann, Achim Stephan: „Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?“
Der Titel des Buches ist eine philosophische Preisfrage der „gesellschaft für analytische philosophie“ (gap), wobei die drei Preisträger als auch sieben weitere Beiträge für die Veröffentlichung in diesem Buch ausgewählt wurden. Davor stand noch die Frage, ob die Philosophie überhaupt zu einem solchen Thema etwas beitragen könne und ob hierdurch nicht eine Politisierung der Philosophie…