Die eine rettet die Welt, die andere bewegt sie – was haben Poesie und Technik sich heute zu sagen? Lyrikpreis München 2024

Vor ziemlich genau einer Woche erhielt ich ein Mail der Büchergilde. Darin wurden mir als Geschenkidee Bücher zum heutigen Valentinstag vorgeschlagen. Witziger Zufall: Die meisten davon waren Gedichtbände – und alle waren sie Liebeslyrik. Ich will nun der Büchergilde keine Vorwürfe machen – auch sie muss ihre Bücher verkaufen und die Feiertage nehmen, wenn sie…

Savinien Cyrano de Bergerac: Die Reise zum Mond

Savinien Cyrano de Bergerac kennt man hierzulande – wenn überhaupt – als Erotiker und Raufbold aus diversen Filmen. Die wiederum basieren praktisch alle auf einem Theaterstück, das ein gewisser, ansonsten recht unbekannter Edmond Rostand 1897 geschrieben hat, also ein rundes Vierteljahrtausend nach Cyranos Tod und recht unbekümmert um die Tatsache, dass wir sehr wenig von…

Joris-Karl Huysmans: Die Schule der Satanisten [a.k.a.: Tief unten / OT: Là-bas]

Darstellungen des Bösen, ja verehrende Darstellungen des Bösen, kamen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem in der französischen Literatur, beim Übergang vom Naturalismus zum Symbolismus, in Mode. Bekanntestes Beispiel ist Baudelaire mit seinen Fleurs du mal (1857), auch Lautréamonts Les chants de Maldoror (1874) dürfen nicht vergessen werden. Beide könnte Joris-Karl Huysmans…

Karl Philipp Moritz: Andreas Hartknopf. Eine Allegorie / Andreas Hartknopfs Predigerjahre

Anders als der Anton Reiser ist der Andreas Hartknopf1) desselben Autors einigermassen unbekannt. Schon Moritz‘ Zeitgenossen rezipierten den ersten Teil, die Allegorie, weniger als den Reiser, den zweiten Teil dann schon fast gar nicht. Ich habe Andreas Hartknopf vor Jahren schon einmal gelesen, kann mich aber an keine Details mehr erinnern. Dies hier ist nun…

Georg Forster: Briefe

Gerhard Steiner, der Herausgeber meiner vierbändigen Forster-Werkausgabe, erschienen 1971 bei Insel-Ost, dessen vierten Band die vorliegenden Briefe darstellen, spricht in seinem diesem Band beigefügten Essay Georg Forster und das Schreiben – nicht nur von Briefen sinngemäss und unter anderem davon, dass man eigentlich bei Forster den historisch-kritischen Briefwechsel lesen sollte. Er meint damit vor allem,…

Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel. Band III: 1785-1792

Dieser Band deckt eine für Lichtenberg schwere Zeit ab. Wohl ist er mittlerweile weltberühmt (als Physiker) oder zumindest im deutschen Sprachraum bekannt (als Satiriker). Wohl fand er – nach dem Tode Marie Stechards – eine neue Lebenspartnerin in der neuen Haushälterin, Margarete Elisabeth Kellner, die er diesmal recht zügig heiratete, auch um der gemeinsamen Kinder…