Simone de Beauvoir: La Vieillesse [Das Alter]

Gegen Ende letzten Jahres (d.i.: 2024) machte in Deutschland ein in einem renommierten deutschen Verlag erschienenes Büchlein über das Thema Alter Furore. Wenn ich das richtig verstanden habe, mauserte es sich gar in den letzten paar Wochen des Jahres zum Jahresbestseller. Die Autorin ist eine deutsche Komikerin, die von Zeit zu Zeit im Fernsehen auch…

Christian Müller: Arbeiterbewegung und Unternehmerpolitik in der aufstrebenden Industriestadt Baden nach der Gründung der Firma Brown Boveri 1891-1914

Ist es sinnvoll, ein Buch vorzustellen, das praktisch nur lokalhistorischen Inhalt vorzuweisen hat?*) Anders gefragt: Sind die darin geschilderten Ereignisse, die dazu führten, dass eine unbedeutende Schweizer Kleinstadt zu einem Zentrum der Industrialisierung wurde, als Prototyp ähnlicher Entwicklung in anderen Städten anzusehen oder haben wir einen Sonderfall vor uns? Eines immerhin können wir festhalten: Der…

Kurt Bauer (Hrsg.): Bauernleben

Erinnerungen vom Leben auf dem Lande, verfasst von Menschen, die zwischen 1900 und 1934 geboren wurden. Solche Bücher sind wichtig, weil sie von Dingen, Ereignissen erzählen, die ansonsten verloren gehen würden. (Heute scheint diese Gefahr geringer aufgrund der allgegenwärtigen Handys mit Fotofunktion und dem Mitteilungsbedürfnis der Milliarden Internetuser.) Allerdings wird auch die Problematik solcher Bücher…

Bertrand Russell: A History of Western Philosophy [Philosophie des Abendlandes]

In einem Facebook-Eintrag vor ein paar Monaten sprach Kollege Köllerer davon, dass diese Philosophiegeschichte „unter Fachphilosophen“ als Witz gelte. Nun, Russell war eigentlich selber ‚Fachphilosoph‘, und wozu ‚Fachphilosophen‘ selber fähig sind, haben wir gerade vor kurzem erst demonstriert. Definitiv kein Massstab… Gelungen ist Russell die Philosophie des Abendlandes nicht. Russell hat zwar  1950 den Nobelpreis…