Georg Forster: Werke in vier Bänden. Dritter Band: Kleine Schriften zu Kunst, Literatur, Philosophie, Geschichte und Politik

Zwar klingt der Titel von Band 3 der Forster-Werkausgabe, als ob der Herausgeber, Gerhard Steiner, Forsters Aufsätze thematisch geordnet hätte, mindestens, was Band 2 und 3 betrifft. In Tat und Wahrheit aber entspricht die thematische zugleich einer chronologischen Sortierung. In Band 3 haben wir die Aufsätze aus Forsters letzten Lebensjahren, von 1788 bis 1793, vor…

Franz Grillparzer: Weh dem, der lügt!

„‚Trauerspiel‘ heisst es, wenn ein Stück traurig endet; ‚Lustspiel‘, wenn es – nicht traurig endet.“, so oder ähnlich scheint Grillparzer räsonniert zu haben, als er Weh dem, der lügt! ein Lustspiel nannte. Das Publikum – vielleicht auch verwöhnt durch die zeitgenössischen Possen, Zauber- und Volksstücke Raimunds und Nestroys? 1) – schien anderer Meinung zu sein….

George H. Smith: Atheism. The Case Against God

Atheismus: Das Verfahren gegen Gott – müsste wohl die deutsche Übersetzung des Titels lauten. Das Buch existiert meines Wissens nicht auf Deutsch. Und das hat seine Gründe, die hoffentlich am Ende meiner Darstellung klar werden. George H. Smith will in diesem Buch eine philosophische Begründung des Atheismus geben. Die Gottesbeweise der Scholastik werden ebenso zerpflückt…

Adelbert von Chamisso: Reise um die Welt

Beim Namen ‚Chamisso‘ denkt man wohl zuerst (und vielleicht als einziges) an Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Dann vielleicht noch an Lyrik (immerhin wurden ein paar von Chamissos Gedichten von namhaften Komponisten vertont). Der Forscher und Botaniker Chamisso ist hingegen bedeutend weniger im Gedächtnis seiner Leser verankert. Dabei hat sich Chamisso selber im letzten Drittel seines…

Hans Wollschläger Lesebuch

Nylands kleine Westfälische Bibliothek 57. Wollschläger ist in Herford zur Welt gekommen, war also gebürtiger Westfale – Grund genug offenbar für die Herausgeber der Reihe, ihm nach oder neben einem Althaus, einem Huelsenbeck oder einer Droste-Hülshoff darin einen Platz zu gewähren. Ähnlich kontingent wie das Kriterium, dank dessen es Wollschläger in die Reihe geschafft hat,…

Erasmus von Rotterdam: Epistola ad Paulum Volzium / Brief an Paul Volz. Enchiridion militis christiani / Handbüchlein eines christlichen Streiters

Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Werner Welzig. Mit einem Vorwort zur Sonderausgabe 2016 von Peter Walter. (= Erasmus von Rotterdam: Ausgewählte Schriften. Acht Bände. Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben von Werner Welzig. Erster Band. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 52016.) Diese Auswahlausgabe ist wahrscheinlich die umfangreichste auf Deutsch erschienene von Erasmus‘ Werken. Zum ersten Mal kam…

Jamblich: Pythagoras. Legende – Lehre – Lebensgestaltung [Ιαμβλίχου, Περί του πυθαγορικού βίου]

Greichischer Originaltext mit deutscher Übersetzung. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Michael von Albrecht, John Dillon, Martin George, Michael Lurje und David S. du Toit. Erschienen als Band IV in der Reihe SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertentia – Schriften der späteren Antike zu ethischen und religiösen Fragen). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,…

Franz Grillparzer: Sappho

Sie ist schon ein bisschen älter, äusserst erfolgreich in ihrem Beruf. Er ist noch jung und kann keine Taten vorweisen. Sie findet ihn im Moment ihres grössten Triumphs an den Olympischen Spielen und nimmt ihn mit nach Hause, wo sie ihn der Dienerschaft als den Herrn des Hauses vorstellt. (Heute würden wir despektierlich von ihm…

Georg Forster: Werke in vier Bänden. Zweiter Band: Kleine Schriften zur Naturgeschichte, Länder- und Völkerkunde. Ansichten vom Niederrhein

Herausgegeben von Gerhard Steiner. Leipzig: Insel, o.J. [1971]. Nach seiner Rückkehr von der Weltreise mit Cook und der Publikation seiner Reise um die Welt ist Georg Forster ein bekannter Mann. Er wird Mitglied der Royal Society unter Banks, sowie von anderern wissenschaftlichen Gesellschaften in Europa. In Deutschland kennt er praktisch alle Leute, die zählen: Wieland…

Leipziger Buchmesse 2016 – 3. Tag

Obligatorischer Nachtrag zum Vortag 😉 : Der geneigte Leser, die geneigte Leserin mögen sich vielleicht erinnern, dass ich letztes Jahr auch den Stand des Schweizer Buchhändler- und Verlegerverbandes besucht habe – u.a., um ein paar Worte in meinem Heimatdialekt zu hören und zu sprechen. Ich war auch dieses Jahr wieder dort. Es hielt gerade eine…