1913 in gekürzter Fassung zum ersten Mal veröffentlicht, erst 1992 in ganzer Länge. Ich habe den Roman nun in der Fassung von 1992 gelesen. Dass 1913 Sons and Lovers nur gekürzt erschien, hatte verschiedene Gründe. Da war zum einen die für damalige Zeit recht grosse sexuelle Explizität, die sich Lawrence erlaubte. Wichtiger allerdings waren verlegerische…
Autor: P.H.
Der im Irr⸗Garten der Liebe herum taumelnde CAVALIER. Oder Reise⸗ und Liebes⸗Geſchichte Eines vornehmen Deutſchen von Adel, Herrn von St.*** Welcher nach vielen, ſowohl auf Reiſen, als auch bey andern Gelegenheiten verübten Liebes⸗Exceſſen, endlich erfahren müſſen, wie der Himmel die Sünden der Jugend im Alter zu beſtraffen pflegt. Ehedem zuſammen getragen durch den Herrn E. v. H. Nunmehro aber allen Wollüſtigen zum Beyspiel und wohlmeindender Warnung in gehörige Ordnung gebracht, und zum Drucke befördert Von einem Ungenandten.
Johann Gottfried Schnabel – denn um ihn handelt es sich beim Ungenandten – kennt man heute fast nur noch als Autor von Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens, Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Übersteigung das schönste…
Friedrich Gerstäcker: Java
Hab‘ ich mir gedacht, wenn ich nun schon einen Band in Gerstäckers Reisebericht ausgelassen habe, will ich wenigstens korrekt weiterlesen. Mit andern Worten: Ich habe nun den fünften und letzten Band gelesen, für den Gerstäcker von Australien nach Java disloziert hat. Die Südsee-Inseln werde ich zum Schluss nachholen. Java also. Am 7. November 1851 landet…
E. M. Delafield: Diary of a Provincial Lady [Tagebuch einer Lady auf dem Lande]
In England ist E. M. Delafield ein bekannter Name; ihr Diary of a Provincial Lady war über Jahrzehnte ein Verkaufsschlager. Heute ist ihr Stern auch in ihrer Heimat am Sinken (auch wenn das Buch m.W. ununterbrochen seit Erscheinen und bis heute im Buchhandel erhältlich ist); auf dem Kontinent kennt man sie sowieso kaum. Das liegt…
Alexander von Humboldt: Die Forschungsreise in den Tropen Amerikas
Werke. Darmstädter Ausgabe. Band II (in 3 Teilbänden). Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Band II der Darmstädter Ausgabe enthält Auszüge aus dem zuerst auf Französisch erschienen Werk Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent: fait en 1799, 1800, 1801, 1803 et 1804, das Humboldt offiziell zusammen mit seinem Reisegefährten, Aimé…
Faust – Der Tragödie dritter Theil. Treu im Geiste des zweiten Theils des Götheschen Faust gedichtet von Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky
1862 in erster, 1886 in zweiter umgearbeiteter und vermehrter Auflage erschienen (u.a. wurde ein satirisches Nachspiel hinzugefügt). Hinter dem Pseudonym Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky steckt kein Geringerer als der deutsche Literturwissenschafter und Ästhetiker Friedrich Theodor Vischer (1807-1887). Vischer war im 19. Jahrhundert kein Unbekannter. Als Literaturwissenschafter und Philosoph schuf er eine Ästhetik, die ihresgleichen suchte…
Abraham Lincoln: A New Birth of Freedom. Selected Writings
So lautet der Titel einer 2015 von Thomas Kaplan speziell für die Folio Society zusammengestellten Auswahl aus den Schriften des 16. US-Präsidenten, Abraham Lincoln. Chronologisch den Zeitabschnitten (und Kapitelüberschriften) Starting out in Illinois (1809-1837), Politics, local and national (1838-1846), Congressman and Lawyer (1846-1852), The Rising Republican (1852-1859), President Lincoln (1860-1862), und With Malice toward none…
Péter Esterházy: Die Mantel-und-Degenversion. Einfache Geschichte Komma hundert Seiten
Hundert Seiten sind das nicht, nein. Sondern 238. Oder, falls man die einzelnen Kapitelchen der Erzählung als Seiten betrachtet (deren Überschriften heissen ja tatsächlich [erste Seite], [zweite Seite] etc. – eckige Klammern inklusive), haben wir – 103 Seiten. Wenn ich denn richtig gezählt habe. Denn Esterházy nummeriert seine Kapitel nicht einfach fortlaufend. So werden nach…
Buchmesse, die:
Jahrmarkt der Eitelkeit. Insbesondere der auktoriellen und verlegerischen. Seitdem sich Verlage und somit Buchmessen aber vermehrt auch den Bloggern widmen, auch der bloggerischen. Blogger sind mittlerweile nicht nur geduldet, sie werden umbuhlt. Vorgestern hat mich die Frankfurter Buchmesse extra per Mail eingeladen, meine Akkreditierung von 2014 (als Journalist) für 2015 zu wiederholen. Im Zusammenhang der…
Die Horen. Jahrgang 1797. Siebentes Stück
Wie schon das Siebente Stück des letzten Jahres: eine äusserst schwach besetzte Nummer. Ich würde das gern auf ein Sommerloch zurückführen; Tatsache ist aber, dass zwar die Beiträge zu diesem Siebenten Stück im Juli und August 1797 an Cotta geschickt wurden, das Stück selber aber erst Mitte September ausgeliefert wurde. Immerhin haben wir, wie im…