Heinrich Schliemann: Trojanische Alterthümer (1874)

Gelesen in der englischen Übersetzung (Troy and its Remains) von 1875 – dies aus zwei Gründen: Zum einen ist der Text auf Englisch flüssiger lesbar als in der verzwickten Mischung aus Kaufmanns- und Gelehrtendeutsch des Originals, andererseits hat die Folio Society 2015 eine sehr schöne und reich mit Schliemanns Originalfotos und -zeichnungen illustrierte Ausgabe des…

John Donne: No Man is an Island. A Selection from the Prose

London: The Folio Society, 82015. John Donne lebte von 1572 bis 1631. Er ist im deutschen Sprachraum – mit einer oder zwei Ausnahmen, auf die ich noch kommen werde – wohl nur Anglisten und ausgebufften Lesern klassischer Literatur bekannt. Im englischsprachigen Raum nimmt man ihn vorzugsweise als Lyriker wahr – was er einerseits der Sammlung…

Ford Madox Ford: The Good Soldier [Die allertraurigste Geschichte]

1. Auflage: 1915; 2. Auflage: 1927. Ford Madox Ford hat in The Good Soldier etwas zu Stande gebracht, das ich eigentlich für unmöglich gehalten hätte: Er hat nicht nur den absolut unzuverlässigen Ich-Erzähler in die Literaturgeschichte eingeführt – er hat den absolut unzuverlässigen Ich-Erzähler mit dem gleichzeitg eingeführten absolut unzuverlässigen Autor noch übertroffen. Aber der…

Dante Alighieri: Das Gastmahl. Drittes Buch

Im Dritten Buch seines Gastmahls behandelt Dante Alighieri sein Canzone Amor che ne la mente mi ragiona [Amor, der im Geist mir handelt]. Er fährt hier die ganze Batterie scholastisch-philosophischen Wissens und Denkens auf, um einerseits den Nachweis zu erbringen, dass er mehr sei als ein sinnenfreudiger Minnesänger (Dante will für sich die ökologische Nische…

Edgar Allan Poe: The Narrative of Arthur Gordon Pym

In vollständiger Länge lautet der Titel dieses ersten – und einzigen – Romans von Edgar Allan Poe folgendermassen: THE NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYM, OF NANTUCKET, COMPRISING THE DETAILS OF A MUTINY AND ATROCIOUS BUTCHERY ON BOARD THE AMERICAN BRIG GRAMPUS, ON HER WAY TO THE SOUTH SEAS, IN THE MONTH OF JUNE 1827. WITH…

Jeeves & Wooster [Herr & Meister], GB 1990-1993 – Buch: Clive Exton

TV-Serie nach Motiven der sog. Jeeves-Reihe von P. G. Wodehouse. Jede Folge ungefähr 51 Minuten lang. In den Hauptrollen: Hugh Laurie als Bertie Wooster und Stephen Fry als „Valet“ Jeeves. (Wer sich dafür interessiert, welche Jeeves & Wooster– Stories für welche Folge der TV-Serie verwendet worden sind, kann dies im Internet nachschlagen – z.B. in…

Stefano D’Arrigo: Horcynus Orca

Offen gesagt, kann ich nicht nachvollziehen, wie es all den Feuilletons möglich war, schon kürzeste Zeit nach dem Erscheinen der deutschen Übersetzung von Horcynus Orca das Buch zu besprechen. Ich halte mich für keinen unerfahrenen Leser; um von den Romanen und Epen früherer Zeiten, von Homer und Dante, von Firdausi bis Luo Guanzhong, von Cervantes…

Ray Bradbury: The Martian Chronicles [Die Mars-Chroniken]

Mars! Als Giovanni Schiaparelli 1877 zum ersten Mal in seinem auf den Planeten Mars gerichteten Fernrohr Kanäle zu sehen glaubte, löste er damit so einiges aus. Einerseits eine verstärkte Beobachtung der Objekte, die sich um unsere Sonne drehen – so ist die Entdeckung von Pluto ein indirektes Resultat der Entdeckung der Marskanäle. Andererseits begann die…

Dante Alighieri: Das Gastmahl. Zweites Buch

Literaturanalyse, Selbstanalyse, Literaturinterpretation und sogar eine Kosmologie – das alles findet sich im Zweiten Buch von Dante Alighieris Gastmahl. Natürlich dürfen wir uns keine Literaturinterpretation, -analyse oder -kritik im heutigen Sinn vorstellen. Dante orientiert sich in seinem Werk an der scholastischen Vorgehensweise der Bibel-Exegese, sowohl, was die Form betrifft (er folgt den universitären Gepflogenheiten und…

Katalysator, der:

Bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Bezeichnet im Literaturbetrieb jene Menschen, die als Mittler zwischen den Literaturproduzenten (Autoren und Verlagen) und den Literaturkonsumenten (Lesern) stehen. Katalysatoren werden – wenn es sich nicht um Starkritiker handelt – oft…