The Secret Life of Pets

Regie: Christ Renaud, Yarrow Cheney. Stimmen: Louis C.K., Eric Stonestreet, Kevin Hart u.v.a.m. Illumination Entertainment und Universal Pictures, 87 Minuten. 2016. Gestern war ich wieder einmal im Kino. Der Film Pets ist hierzulande freigegeben ab 6 Jahren, also liessen sie mich rein 🙂 . (Im Ernst: Ich fürchte, dass mich eine übermässige Lektüre als Cinéasten…

Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Altertums

Edle Einfalt und stille Größe – dieser Ausdruck, mit dem er berühmt geworden ist, fällt zwar in einem früheren Werk Winckelmanns (Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst), zieht sich aber als eine Art Leitmotiv auch durch dieses sein Hauptwerk. Es geht Winckelmann in seiner Geschichte um die Entwicklung der…

Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon

Mit vollem Titel heisst dieses 1766 erschienene und für die deutsche Literatur, v.a. die deutsche Klassik, bedeutend gewordene Werk: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Mit beiläufiger Erläuterung verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte. Der volle Titel deutet es an: Lessing bewegt sich hier – wie eigentlich immer in seinen theoretischen Schriften –…

Ronald Searle: Slightly Foxed – but still desirable

Leichte Kost für zwischendurch. Ronald William Fordham Searle (1920-2011) war einer der bekanntesten Karikaturisten des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Er muss auch Büchersammler und Bibliophiler gewesen sein. Jedenfalls kannte er den Lingo der (englischen) Bücherantiquare aus dem ff. 1989 zeichnete er einige Karikaturen, in denen er diesen Lingo wörtlich (bzw.: bildlich) nahm. Seine Karikaturen machen sich…

Christian Hermann Weisse: System der Ästhetik als Wissenschaft von der Idee der Schönheit

Was kann man von einer Ästhetik erwarten, die geschrieben wurde von jemand, der von Beruf Theologe und von Berufung Hegelianer ist? Die Frage stellen, heisst zugleich, sie beantworten. Christian Hermann Weisse stellt eine Ästhetik auf, die dem von Hegel definierten dialektischen Dreischritt von These-Antithese-Synthese zu folgen vorgibt. Diese Vorgehensweise ist für ihn die einzig wissenschaftliche,…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III.V

Nun ist die Katze aus dem Sack: Im Vorwort zum fünften Teilband von Band 3, zugleich dem abschliessenden Band seiner Aesthetik, gibt Vischer zu, dass der vierte Teilband, der zur Musik, nicht aus seiner Feder stammt: Eine schwere Beichte aber muß ich hier ablegen: die Lehre von der Musik ist nur im ersten, allgemeinen Teil…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III.IV

Musik ist das Thema des Vierten Hefts von Vischers Aesthetik. Das hat mich ein wenig überrascht, ist doch die Musik als abstrakteste, mathematischste und flüchtigste aller Künste sonst am Ende einer Reihung der Künste angesiedelt. Für Vischer aber gehört die Musik nach der Malerei, der Landschaftsmalerei vor allem, weil die Musik ähnliche Reaktionen im Rezipierenden…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III.III

(Erneut hat der Buchbinder meiner Ausgabe die Art und Weise der Nummerierung auf dem Buchrücken geändert: Ab jetzt sind es nur noch römische Ziffern, die Band und Teilband bezeichnen.) Kurze Standortbestimmung: Wir sind nun im Dritten Theil. Zweiter Abschnitt: Die Künste. Drittes Heft: Die Malerei. Das dritte Heft ist umfangreich genug, um in einen eigenen…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III.2

Ich vermute, dass die Ausgabe der Aesthetik, die ich mir vor einiger Zeit antiquarisch besorgt habe, und die als vollständige Ausgabe angepriesen wurde, in Tat und Wahrheit irgendwann einmal (vielleicht schon vor meinem Antiquar) aus zwei verschiedenen Ausgaben zusammengesetzt worden ist. „Verschieden“ in dem Sinn, dass zwei verschiedene Besitzer ihre Ausgabe unterschiedlich zusammenbinden haben lassen….

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen 3.1

Teil 3 der Ästhetik Vischers wurde in 5 Teilbänden ausgeliefert. Der Bequemlichkeit halber werde ich die 5 Teilbände hier separat vorstellen. Als erstes also Band 3.1, dessen vollständiger Titel lautet: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zum Gebrauche für Vorlesungen von Dr. Friedrich Theodor Vischer, ordentlichem Professor der Aesthetik und deutschen Literatur an der Universität zu…