Autobiografie kann man eigentlich nicht nennen, was Samuel Langhorne Clemens in der Zeit vom 1. März 1907 bis zum 26. Dezember 1908 geschrieben bzw. diktiert hat und was wir nun im dritten und letzten Band seiner Geheimen Autobiografie finden. Es sind wenig Erinnerungen dabei; viele Diktate beschäftigen sich mit der Gegenwart, mit Clemens‘ Alltag. Entsprechend…
Kategorie: Autobiografie
Erinnerungen an das eigene Leben
Röbi Koller: Umwege
Für meine Nicht-Schweizer Leser: Röbi Koller ist ein (wie wir sagen) Fernseh-Schaffender und hat es als solcher hierzulande zu etwelcher Bekanntheit gebracht. Ausserhalb der Schweiz wird man ihn nicht kennen. Ich habe Röbi Koller einmal die Allzweckwaffe des Schweizer Fernsehens genannt. Dass er das ist, verdankt er einer Eigenheit: Röbi Koller ist der idealtypische Schweizer….
John Stuart Mill: Autobiographie
John Stuart Mills Autobiographie ist das Muster einer Autobiografie, die für einmal nicht das eigene Ich in den Mittelpunkt stellt, sondern dieses Ich in die gesellschaftlich-politisch-philosophische Entwicklung der Zeit einbettet. Sehr ruhig und fast neutral erzählt Mill aus seinem Leben – ein Stil, den ich eigentlich nur noch in jener andern Autobiografie eines britischen Denkers…
Julian of Norwich: Revelations of Divine Love [Offenbarungen der göttlichen Liebe]
Wir wissen wenig über die Verfasserin dieser Offenbarungen, nicht einmal ihren Namen. ‚Julian of Norwich‘ wurde sie wahrscheinlich genannt nach der Kirche St. Julian in Norwich, bei der sie als anchoress (Reklusin) lebte. Das Wenige, das wir über sie wissen, wissen wir aus ihren Offenbarungen, so z.B., dass sie diese am 8. Mai 1373 empfing,…
Karl Löwith: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933
Dieser Text wurde im Rahmen eines 1940 in den USA veranstalteten Preisausschreibens (!) verfasst (dem Gewinner – Löwith war es nicht – winkten 1000 US-$, die Löwith, der gerade seine Übersiedlung plante, sehr gut hätte brauchen können). Erst nach seinem Tod wurde das Manuskript wieder aufgefunden und – mit Recht – als publikationswürdig erachtet. Löwith,…
François-René de Chateaubriand: Memoirs from beyond the Tomb [Mémoires d’outre-tombe]
François-René de Chateaubriand hat nicht nur das gleichnamige Schnitzel erfunden. Er ist es auch, der der literarischen Bewegung der Romantik in Frankreich zum Durchbruch verhilft – dies vor allem mit seinem Roman Atala von 1801, der Geschichte einer jungen Halbindianerin, die in einen Konflikt zwischen ihrer Liebe und ihrer Keuschheit gerät. (Den sie löst, indem…
Helen Keller: Die Geschichte meines Lebens
Das Interesse für dieses Buch war ein erkenntnistheoretisches: Wie lernt jemand, der weder sehen noch hören kann, seine Umwelt kennen, wie kommuniziert er mit der Welt, welche Vorstellungen hat er von derselben? Helen Keller, die mit 19 Monaten nach einer Erkrankung vollkommen blind und taub war, wurde dadurch bekannt, dass sie trotz ihres Handicaps eine…
Mark Twain: Ich bin der eselhafteste Mensch, den ich je gekannt habe. Neue Geheimnisse meiner Autobiografie [Autobiography of Mark Twain. The Complete and Authoritative Edition, Volume 2]
Also Band 2 der Geheimen Autobiografie, deren ersten Band ich vor ziemlich genau 2 Jahren hier vorgestellt habe. Der Aufbau-Verlag, der schon den ersten Band veröffentlicht hat, scheint wenig Wert darauf zu legen, dass die Fortsetzung bekannt wird; ich bin rein zufällig darüber gestolpert. Das liegt vielleicht daran, dass viele Leser, nicht nur ich, vom…
Karl Leberecht Immermann: Tulifäntchen / Andreas Hofer / Memorabilien
Epigonal – das heisst Nach- und Ausschreiber seiner Vortreter – bleibt Karl Leberecht Immermann auch im fünften und letzten Band der von Harry Maync betreuten Ausgabe seiner Werke. Tulifäntchen So heisst der Titelheld einer in Versen gehaltenen romantischen Komödie, die ganz eindeutig in der Nachfolge ähnlicher Werke von Ludwig Tieck gehalten ist. Der Stoff ist…
Mark Twain: Meine geheime Autobiografie [Autobiography of Mark Twain. The Complete and Authoritative Edition, Volume 1]
1. Warnung: Bei dem soeben (2012) im Aufbau-Verlag erschienenen Doppelband mit Mark Twains „Geheimer Autobiografie“ handelt es sich – wenn ich das richtig sehe – um Band 1 einer US-amerikanischen Ausgabe, die auf 3 Bände angelegt ist. 2. Warnung: Mark Twain hat nie eine Autobiografie zu Ende geschrieben – so zu Ende geschrieben, dass ein…