Band 261 der Anderen Bibliothek, 2006 noch im Eichborn-Verlag erschienen. Gelesen in einer Lizenzausgabe der Büchergilde Gutenberg, o.J. Olaus Magnus (1490-1557) war katholischer Geistlicher, zuerst Privatsekretär des katholischen Erzbischofs von Uppsala (der auch sein leiblicher, älterer Bruder war), später dann selber in diesem Amt. Allerdings wurde schon sein Bruder durch die Reformation von seinem Amtssitz…
Monat: April 2012
Kuno Raeber: Aus dem Nachlass II
Wie ich schon anlässlich des ersten Nachlassbandes von Kuno Raeber feststellen durfte: Es ist immer so eine Sache um den Nachlass eines Autors. So auch mit dem zweiten Band aus seinem Nachlass, betitelt „Gedichte, Prosa, Aufsätze“. Während mir der erste Nachlassband durchaus behagte, um mich bequem Goethe’sch auszudrücken, bringe ich dem zweiten gemischtere Gefühle entgegen….
Kuno Raeber: Aus dem Nachlass I
Es ist immer so eine Sache um den Nachlass eines Schriftstellers. Ich bin zwar durchaus Arno Schmidts Meinung, dass die Nachkommen keinerlei Rechte am Nachlass eines schriftstellernden Vorfahren haben dürften, schon gar nicht das Recht, diesen Nachlass oder Teile davon zu vernichten. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass die Lektüre von Werken aus dem Nachlass…
Bemerkungen zu Epikur
Keine Bezeichnung einer philosophischen Richtung wurde (und wird) missbräuchlicher verwendet als jene des Epikureismus. Als Inbegriff der Sinnesfreuden, Ausschweifungen und orgiastischen Vergnügungen lebt dieser Name fort und noch heute bezeichnen sich Hedonisten gerne selbst als „Schweinchen aus dem Garten Epikurs“. Wüssten sie um die beinahe asketischen Grundzüge der Schule – sie würden mehr Vorsicht in…
Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden (Studienausgabe). Darmstadt: WBG, 2010
Die Studienausgabe der Werke Wilhelm von Humboldts wird ja schon seit längerem in verschiedenster Form von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft vertrieben. Ursprünglich (d.i. so ca. 1985) war es, wenn ich mich recht erinnere, eine in Leinen gebundene Lizenzausgabe von Cotta. Die Ausgabe von 2010 ist wahrscheinlich ein Reprint davon, in Taschenbuch und mit bis ca. 2000…
H. P. Lovecraft: The Case of Charles Dexter Ward [Der Fall C.D.W.]
Die wohl bekannteste Geschichte von Lovecraft. Wie „The Dream-Quest of Unknown Kadath“ wollte Lovecraft auch diese Geschichte zu Lebzeiten nicht veröffentlichen; er hielt sie wohl nicht für gut genug … Das erstaunt angesichts der konsequent durchkomponierten Handlungsführung dieser Kurzgeschichte. Lovecraft schildert die psychische Erkrankung des Charles Dexter Ward. Dieser ist der jüngste Nachkomme einer alten…
P. G. Wodehouse: Jeeves & Wooster
Wodehouse‘ Geschichten um Jeeves und Wooster sind grosso modo zwischen 1920 und 1970 erschienen – eine lange Zeitspanne, in der sich die Charaktere kaum verändert haben. Das ist die Stärke und natürlich zugleich die Schwäche dieser Geschichten. Es wird im Grunde genommen immer in etwa dieselbe Geschichte erzählt: Bertram (genannt „Bertie“) Wooster ist Mitglied der…
Wilhelm von Humboldt: Ueber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts
Wilhelm von Humboldt (1767-1835) verfasste diese Schrift in den letzten Jahren seines Lebens. Sie erschien postum 1836, ist also wohl als unvollendet zu qualifizieren. Ihr Titel ist irreführend, ebenso ihre Einordnung in der Ausgabe, die ich gelesen habe – nämlich die fünfbändige Werkausgabe (Studienausgabe), die in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt 2010 erschienen ist. Dort…
H. P. Lovecraft: The Dream-Quest of Unknown Kadath
Howard Phillips Lovecraft (1890-1937) gilt als Meisterschüler eines Edgar Allan Poe, eines Lord Dunsany, eines Arthur Machen. Der subtile, übernatürliche Horror ist seine Spezialität. Als seine Schüler wiederum gelten Jorge Luis Borges, aber auch Henry James‘ „The Turning of the Screw“ verrät ein Studium Lovecraft’scher Erzeugnisse. Last but not least lernte auch der deutsche Liebhaber…
Ostern, die:
Ostern ist, so hat uns seinerzeit unser Pfarrer erklärt, das Fest der Tatsache, dass Jesus Christus an diesem Tag vor einigen Tausend Jahren von den Toten auferstanden sei. Als Kind nimmt man so etwas hin. Als Erwachsener stellt man sich Fragen. Mit diesen Fragen bzw. ein paar Antworten darauf will sich Nina Streek (keine Ahnung…