Mit John Locke wendete sich die Philosophie – zumindest in Grossbritannien – vom Rationalismus eines Descartes ab und dem Empirismus zu. Nicht abstraktes reines Denken bestimmt nach Locke die Wissenschaften, sondern sie haben ihre Grundlage in der Erfahrung. Pierre Gassendis Skeptizismus steht dabei Pate. Gassendi – hierin nicht Aufklärer sondern klassischer Denker der Renaissance –…
Monat: Oktober 2012
Wilhelm Genazino: Die Vernichtung der Sorgen
D.i. Bd. 2 d. sog. “Abschaffel-Trilogie”. Und dieser Band schliesst nahtlos an die Geschehnisse von Band 1 an. Soweit man eben bei den Romanen von Genazino von „Geschehnissen“ sprechen kann. Zu Beginn der Vernichtung der Sorgen hat also der kleine Frankfurter Angestellte Abschaffel noch seine gerade erworbene Freundin, Margot. So kommt der Leser nochmals in…
Wein
„Haben Sie auch trockenen Wein? Wir trinken nämlich nur trockenen!“ – mit diesen Worten (mit starkem norddeutschen Akzent gesprochen) hat mich gestern eine ältere Dame mit ihrem Mann im Schlepptau aus meiner Meditiation über den Abgang eines sardinischen Weissweins geschreckt. Ich war auf einen Sprung an der lokalen Weinmesse, um die Weine der beiden Gastinseln,…
+ + + Abgebrochen: Ann Radcliffes „The Mysteries of Udolpho“ + + +
Ich will ja nicht den Eindruck erwecken, als ob ich alle Lektüre, die ich beginne, auch fertig läse. Zwar entwickelt man mit der Zeit eine Art Siebten Sinn, welche Lektüre einem zusagt und welche nicht. Und die Horrorgeschichten des 18. und 19. Jahrhunderts sind für den heutigen Leser, für mich jedenfalls, immer ein bisschen grenzwertig….