Gottfried Wilhelm Leibniz zur Logik und zur philosophischen Grundlegung von Mathematik und Naturwissenschaft

Band IV der Studienausgabe, die ich zur Zeit mehr oder weniger intensiv durcharbeite, beschäftigt sich mit dem zu seinen Lebzeiten weniger bekannten Aspekt von Leibniz‘ Schaffen: seiner Beschäftigung mit der Logik und der Mathematik, seinen Versuchen, der Naturwissenschaft eine philosophische Basis zu geben. (Diese Studienausgabe erschien zwischen 1965 und 1992 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Leider…

John William Polidori: The Vampyre [Der Vampyr]

Wenn die UNESCO nicht nur alte Gebäude, sondern auch vergangene Ereignisse in ihre Sammlung des Weltkulturerbes aufnehmen würde – jene völlig verregneten Tage und Nächte des Sommers von 1816, die der Freundeskreis von Lord Byron in der Villa Diodati am Genfersee verbrachte, müssten dazu gehören. Dieser Freundeskreis – darunter Percy Bysshe Shelley und die damals…

Derek Brewer (Hrsg.): Medieval Comic Tales [Schnurren und Schwänke des Mittelalters]

(Der deutsche Titel stammt von mir, denn m.W. wurde diese Sammlung mittalterlicher humoristischer Kurzprosa nie ins Deutsche übersetzt.) Derek S. Brewer war bis zu seinem Tod im Jahre 2008 Fellow an der University of Cambridge (GB) und einer der führenden Fachleute, was die Literatur des (englischen) Mittelalters angeht. Sein ganz grosses Spezialthema war Chaucer. Die…

Albert Vigoleis Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts. Aus den angewandten Erinnerungen des Vigoleis

Thelens Werk gilt als Schibboleth der Kenner neuerer deutscher Literatur, der Literatur der Nachkriegszeit. Leider, denn dem Werk wäre ein grösseres Publikum zu wünschen. Vor allem auch: zu wünschen gewesen zu Lebzeiten des Autors. Doch Thelen hatte das Unglück der damals tonangebenden Gruppe 47 zu missfallen. Roman? Autobiografie? Autobiografischer Roman? Wohl am ehesten letzteres. Wir…

Jô Soares: Sherlock Holmes in Rio [O Xangô de Baker Street]

Worüber auch die Aufzeichnungen des Dr. Watson schweigen … (Wer das Buch noch nicht kennt und bei einem Kriminalroman nicht gern die Lösung im voraus weiss – und es handelt sich bei diesem Buch [auch] um einen Krimi – sollte die letzten beiden Abschnitte vielleicht eher nicht lesen.) 1886 wurde Sherlock Holmes nach Rio de…

Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Gesammelte Werke und Briefe. Kritische Studienausgabe

Diese Werkausgabe gehört in die Reihe der Werkausgaben, die zu publizieren der Wallstein-Verlag dankenswerter Weise auf sich genommen hat. Die erste Auflage erschien 1998, vor mir liegt die zweite von 2008. Vielleicht ist es der Umstand, dass sie doch fast 15 Jahre älter ist als ihre hier auch schon erwähnten Geschwister, die Werkausgaben von Brockes…

Vita Sackville-West: Eine Frau von vierzig Jahren [Family History]

Evelyn Jarrod ist die Frau von vierzig Jahren. Sie stammt aus grossbürgerlichem Haus und hat in ein noch grösseres, noch reicheres hinein geheiratet. Dieses Haus wird mit eiserner Faust und ungeheurem Charisma von einem 75 Jahre alten Patriarchen regiert. Der alte Mann hat das Haus überhaupt erst gegründet. Er kommt von ziemlich weit unten und…

Mary Shelley: Frankenstein

Mary Shelley (1797-1851) ist wohl am besten bekannt für ihren Roman Frankenstein – wenn nicht überhaupt nur für diesen. Genau gesagt heisst der Roman im Original Frankenstein or The Modern Prometheus und erschien 1818. Mit Frankenstein schuf Mary Shelley einen Mythos, der bis heute in der Trivialkultur grosse Wellen schlägt. (Auch wenn der eine oder…