@ e-book

Das sog. e-book treibt ja die Gemüter der Lesenden schon länger herum. Ich selber besitze keine Lesegerät, verspüre auch nicht den Wunsch, mir eines zuzulegen. Natürlich gibt es gewisse Texte – ältere Philosophen z.B.-, die nur elektronisch einfach zugänglich sind. Und das Lesen mit diesen Lesegeräten soll tatsächlich angenehmer sein als das Lesen an einem…

Charles Robert Maturin: Melmoth the Wanderer

Mit diesem Roman schliesse ich meine kleine literarische Expedition ins Reich der Ahnherren und -damen des „Supranatural Horror“, wie sie von H. P. Lovecraft vorgeschlagen wurden. Das Resultat ist durchzogen; zu 100% überzeugen kann heute keiner der alten Horror-Romane mehr. Trivialliteratur – auch gute Trivialliteratur – hat eindeutig eine bedeutend kürzere Halbwertszeit als die sog….

„Üb‘ immer Treu und Redlichkeit“ – Höltys Lyrik

Eigentlich ist fast bösartig, ausgerechnet die wohl bekannteste Zeile aus Höltys Lyrik als Titel dieser Betrachtungen zu verwenden. Sie ist zwar typisch für ihn – und tut ihm dennoch Unrecht. Ludwig Christoph Heinrich Hölty (geboren 1748, gestorben 1776 – also mit 28 Jahren) würde als Frühvollendeter gelten, wenn er heute überhaupt noch wahrgenommen würde. Doch…

„Die Bekenntnisse des heiligen Augustin“

Unter diesem Titel hat drüben im Forum eine kleine Leserunde stattgefunden; unter diesem Titel ist auch die Übersetzung der Confessiones des Augustinus von Hippo erschienen, die ich gelesen habe. Sie erschien ohne Jahr bei Georg Müller in München, von der Aufmachung her habe ich schon immer auf den Beginn des 20. Jahrhunderts getippt – meine…

Gottfried Wilhelm Leibniz liest John Locke…

… und kommentiert ihn aus. Nämlich Lockes An Essay Concerning Human Understanding. Leibniz‘ Text ist auf Französisch verfasst und nennt sich Nouveaux Essais sur l’Entendement Humain, was meine Ausgabe übersetzt als Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Da hilft der Übersetzer dem Autor bei einem neckischen kleinen Versteckspiel, indem er Leibniz‘ Anspielung auf den Titel…

Wilhelm Genazino: Falsche Jahre

D.i. Bd. 3 d. sog. “Abschaffel-Trilogie”. Wiederum schliesst Genazino nahtlos an den vorhergehenden Band an: Abschaffel steht auf dem Bahnsteig und wartet auf den Zug, der ihn an den Ort seiner Kur fahren soll. Dadurch, dass wir Abschaffels heimatliches Frankfurt verlassen, kommt sogar so etwas wie „Action“ in die Geschichte. Zwar wird Abschaffel auch am…

Vita Sackville-West: In Your Garden & In Your Garden Again

Nachdem wir gestern auf grosse Reise gegangen sind, widmen wir uns heute unserem Garten. Schliesslich ist es an der Zeit, ihn für den Winter herzurichten. Gut, ich gebe zu: Ich habe keinen Garten mehr. Und selbst als ich noch einen hatte, habe ich die üblichen Gartenratgeber nie gelesen. Der Garten als kulturelles Phänomen (um es…

Otto Julius Bierbaum: Die Yankeedoodle-Fahrt und andere Reisegeschichten. Neue Beiträge zur Kunst des Reisens

Otto Julius Bierbaum (1865-1910) gehört zur Gattung jener Literaten, die man mit dem Spitznamen „clair-obscur“ bedenken könnte. Nicht völlig in Vergessenheit geraten und doch nicht wirklich bekannt. Neuauflagen von einigen seiner Werke erfolgen von Zeit zu Zeit, aber ich habe den Eindruck, dass sie meist sehr rasch im Neuantiquariat bzw. auf dem Remittenden-Tisch enden. Dabei…

Johann Heinrich Merck: Briefwechsel. 4 Bände + 1 Anhangband

Nachdem die vier eigentlichen Bände des Briefwechsels schon einzeln vorgestellt worden sind (Band 1, Band 2, Band 3, Band 4), soll hier noch eine kurze Darstellung des gesamten, fünfbändigen Werks folgen. 2007 im Wallstein-Verlag erschienen, von Ulrike Leuschner und weiteren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen herausgegeben, ist der Briefwechsel mittlerweile zum Ausgangspunkt einer im selben Verlag, ebenfalls…

1 Jahr Blog auf litteratur.ch

Es ist vollbracht. Heute vor einem Jahr startete – rund 2 Jahre nach dem Forum, und nachdem wir lange nach Möglichkeiten gesucht haben – dieses Blog (dieser Blog?) auf litteratur.ch. Am 17. Oktober 2011 erstellten wir die ersten Artikel: Zu Jean Pauls Unsichtbarer Loge und dem Schulmeisterlein Wutz, zu Walt Whitmans Leaves of Grass und…