Zwischen 1983 und 1992 (bzw. 2004 für die beiden Registerbände, die als ein Band 5 gezählt werden) erschien im Verlag C. H. Beck der Briefwechsel von Georg Christoph Lichtenberg als historisch-kritische Ausgabe, herausgegeben von Ulrich Joost und Albrecht Schöne. Das sind vier dicke Leinenbände à jeweils über 1’000 Seiten Dünndruckpaper (sog. Bibelpapier) mit den Briefen,…
Monat: Juli 2013
Zu viel Lichtenberg gelesen?
Da hat wohl einer zu viel Lichtenberg gelesen in letzter Zeit… Und Jean Paul… Im Ernst: Gesine von Prittwitz hatte mich spontan eingeladen zum Thema „Buchhandel heute“ (im weitesten Sinn, die Umschreibung stammt nun von mir) einen Gastbeitrag in ihrem Blog „SteglitzMind“ zu schreiben, wo wir ja vor einiger Zeit vorgestellt wurden. Wohl infolge der…
Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel. Band IV: 1793-1799 und Undatiertes
Der vierte Band von Lichtenbergs Briefwechsel ist auch der letzte: Am 24. Februar 1799 stirbt er nach kurzem Krankenlager an einer Lungenentzündung. Lichtenberg war ja schon seit längerem ständig mehr oder weniger krank; er glaubte aber noch 1798, die Krise seiner krampfartigen Asthma-Anfälle überwunden zu haben. Was Lichtenberg von seiner Krankheit blieb, war eine hochgradige…
Dichter der Distanz – Adalbert Stifters „Der Hochwald“
Ich kenne keinen Romancier, der auch nur ähnlich gute Landschaften oder Stillleben machen könnte wie Stifter. (Und selbst unter den Nicht-Romanciers kenne ich nur von Brockes oder Thoreau ähnlich präzise Wortzeichnungen.) Stifters Beschreibungen der heimatlichen Landschaft oder seiner eigenen (in die Fiktion transponierten) Möbel z.B. in Der Nachsommer sind meiner Meinung nach unerreicht. So setzt…
Christoph Martin Wielands sämmtliche Werke. Neunter Band
Dieser Band erschien 1795 und enthält Gedichte und verschiedene kleinere Verserzählungen Wielands: Musarion Aspasia Gedichte an Olympia Die erste Liebe Der Mönch und die Nonne Das Leben ein Traum Bruchstücke von Psyche Mit Musarion steht die wohl bekannteste der kurzen Verserzählungen Wielands gleich zu Beginn. Schon in den ersten Versen lernen wir Fanias kennen. Früher…
Luo Guanzhong: Die Geschichte der Drei Reiche
Über 1’330 Seiten Text, über 1’000 namentlich genannte Charaktere (und über 300 Seiten gelehrte Anmerkungen) – dieser chinesische Roman lässt selbst die diesbezüglich viel geschmähten Russen problemlos hinter sich… Und dabei gilt Die Geschichte der Drei Reiche den Chinesen als einer ihrer vier klassischen Romane. Lange stand ich vor der Frage, ob ich hier nun…
Anmerkungen zum Realismus-Antirealismus in den Naturwissenschaften
In diesem Posting wurde das Problem der Wahrheit von Theorien thematisiert und jene im kritischen Rationalismus verbreitete Ansicht dargestellt, dass Wissenschaft nichts anderes sei als eine asymptotische Annäherung an einen Wahrheitsbegriff. Im Sinne der Realismus-Antirealismus Diskussion in Bezug auf hypothetische Teilchen (oder etwa Felder) scheint das Ganze aber problematisch. Einerseits neigt man aufgrund einfacher Überlegungen…
Otto F. Walter: Herr Tourel
Der zweite Roman Otto F. Walters, Herr Tourel, erschien 1962. 2008 hat ihn der Herausgeber der Reihe «Kollektion Nagel & Kimche», Peter von Matt, dem Publikum wieder in einer Neuauflage zugänglich gemacht. Diese Neuauflage habe ich auch gelesen. Nachdem Walters Erstling, Der Stumme, drei Jahre zuvor bei seinem Erscheinen Furore gemacht hatte, war 1962 dem…
Christoph Martin Wieland: Der verklagte Amor
Es handle sich hier sozusagen um das Gegenstück zur Musarion, meint Wieland in seinen Anmerkungen. (Habe ich schon gesagt, dass Wieland in der Ausgabe letzter Hand seiner Werke [Stuttgart: Göschen, 1794ff] praktisch zu jedem Werk noch – z.T. erst für diese Ausgabe geschriebene – Anmerkungen über Entstehung, Intention des Autors u.ä. beigefügt hat?) Veröffentlicht hat…
Christoph Martin Wieland: Der neue Amadis
Ein Capriccio, ein Produkt der Laune – so nennt Christoph Martin Wieland sein Werk. Dennoch lässt er keine Zweifel offen an der Seriosität, mit der er daran gearbeitet hat, daran, wie viele und welche Gedanken er sich gemacht hat. Vor allem der sprachliche Aspekt ist ihm wichtig. Wieland erklärt in Anmerkungen zu jedem Gesang, welche…