Kuhns Text The Structure of Scientific Revolutions erschien erstmals 1962 als Monografie in der International Encyclopedia of Unified Scienc von Neurath, Carnap und Morris. Eine Buchserie, die – wie der Titel schon sagt – versuchte, in der Gefolgschaft von Bacon, Llull, Descartes oder Leibniz abermals eine „Einheitswissenschaft“ zu definieren. Das erklärt die allgemeine Tendenz des…
Schlagwort: analytische Philosophie
Sprachanalyse als philosophische Methode
Gottlob Frege: Die Grundlagen der Arithmetik
1884 auf Deutsch erschienen. Vor mir liegt eine zweisprachige Ausgabe (deutsch-englisch). Der Übersetzer war John L. Austin. Zum ersten Mal ist die Übersetzung 1950 erschienen. Zusammen geführt wurden Original und Übersetzung m.W. 1980 in meiner Ausgabe von der Northwestern University Press, Evanston Illinois. Die Grundlagen der Arithmetik gelten als das zugänglichere der beiden Werke, in…
Richard Rorty: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie
Bücher, in denen ein Ende der Philosophie (überhaupt oder in ihrer aktuellen Form) gefordert oder gar vollzogen wird, gibt es immer wieder. Es gehört in der Philosophie sozusagen zum guten Ton, deren Ende zu verkünden. Meist kümmert sich die Philosophie nicht gross darum; ein bisschen Wirbel ist alles, was der Autor zu verursachen in der…
Werner Schneiders: Deutsche Philosophie des 20. Jahrhunderts
Werner Schneiders ist ein emeritierter Philosophieprofessor (Uni Münster), der sich insbesondere mit der Philosophie der Aufklärung auseinandergesetzt hat und – u. a. – ein Lexikon dieser Aufklärung herausgegeben hat. In diesem Buch analysiert er die deutschsprachige Philosophie des 20. Jahrhundert, wobei er – berechtigterweise – bis auf Kant zurückgeht, um die Linien über den Deutschen…
Hans Poser: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung
Die mit Abstand beste Einführung zum Thema Wissenschaftstheorie, die mir bekannt ist. Poser gelingt der Spagat zwischen anspruchsvoller und verständlicher Darstellung, auch wenn es ganz ohne wissenschaftstheoretische Kenntnisse teilweise schwer fallen dürfte, den Ausführungen zu folgen. Der erste (und bei weitem umfangreichste) Teil ist dem analytischen Ansatz in der Wissenschaftstheorie gewidmet. Der Autor orientiert sich…
Alfred Jules Ayer: Sprache, Wahrheit und Logik
Schon kurz nach seinem Erscheinen (1936) wurde dieses Buch zum „Katechismus der logischen Analytiker“, obwohl sein Autor erst 25 Jahre zählte (mittlerweile werden nicht nur die Schriftsteller, auch die Philosophen älter, bevor sie sich an die Öffentlichkeit wagen. Das kann ein Vorteil sein, muss es aber nicht …). Ayer steht noch ganz im Banne des…
Gedanken zu W. Hochkeppels „Mythos Philosophie“
Der Titel dieses Buches ist schon fast Programm: Hochkeppel vergleicht die heutige Situation der Philosophie mit jener vor 2500 Jahren, als der Mythos vom Logos abgelöst wurde. Nur dass heute die Philosophie den mythischen Status übernommen hat und die Wissenschaften an einer weiteren Entmythologisierung arbeiten. Wodurch sich grundsätzliche Fragen ergeben: Wozu heute noch Philosophie, in…
Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band IV: Moderne
Je näher man zu seiner eigenen Gegenwart kommt, um so schwieriger wird eine Geschichtsschreibung. Kenny ist sich dieser Problematik durchaus bewusst und thematisiert sie auch in der Einführung zum vierten und letzten Band seiner Philosophiegeschichte. Denn dieser Band dreht sich um die ‚Moderne‘, d.h. das 19. und das 20. Jahrhundert. Die Kapiteleinteilung ist die folgende:…