Der englische Kunstkritiker William Gaunt (1900-1980) wurde vor allem bekannt durch seine Bücher über die englische Malerei des 19. Jahrhunderts, und vor allem die über William Turner und die sog. Präraffaeliten. Während einige seiner Bücher (zu Turner oder dem 19. Jahrhundert allgemein) auch auf Deutsch übersetzt worden sind, finde ich bei diesem Buch, dessen Titel…
Schlagwort: Raffael
eig. Raffaello Sanzio da Urbino; 1483-1520
Christian Hermann Weisse: System der Ästhetik als Wissenschaft von der Idee der Schönheit
Was kann man von einer Ästhetik erwarten, die geschrieben wurde von jemand, der von Beruf Theologe und von Berufung Hegelianer ist? Die Frage stellen, heisst zugleich, sie beantworten. Christian Hermann Weisse stellt eine Ästhetik auf, die dem von Hegel definierten dialektischen Dreischritt von These-Antithese-Synthese zu folgen vorgibt. Diese Vorgehensweise ist für ihn die einzig wissenschaftliche,…
Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III.III
(Erneut hat der Buchbinder meiner Ausgabe die Art und Weise der Nummerierung auf dem Buchrücken geändert: Ab jetzt sind es nur noch römische Ziffern, die Band und Teilband bezeichnen.) Kurze Standortbestimmung: Wir sind nun im Dritten Theil. Zweiter Abschnitt: Die Künste. Drittes Heft: Die Malerei. Das dritte Heft ist umfangreich genug, um in einen eigenen…
Karl Philipp Moritz: Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788
Karl Philipp Moritz bereiste Italien praktisch gleichzeitig mit Goethe. Sein Bericht über diese Reise erschien allerdings um einiges früher – und ist auch etwas ganz anderes. Moritz bereist Italien mit der wachen Neugier eines echten Weltenbummlers. Sein Reisebericht hat die Form einer Sammlung von fiktiven Briefen an einen ebenso fiktiven Freund. Nur schon dadurch erzielt…