Kann ein Opernhaus auch Musical? Immerhin sind, trotz des ähnlichen Genres, die Anforderungen ein bisschen anders: Musicals werden normalerweise während einer Saison von mehr oder weniger der gleichen, nicht allzu grossen Truppe aufgeführt. Die Orchestrierung ist eine ganz andere. Meistens sind es auch nicht ausgebildete SängerInnen, die auf der Bühne stehen, sondern SchauspielerInnen, die auch…
Schlagwort: viktorianisches Zeitalter
Regierungszeit der britischen Königin Victoria (1837-1901)
Thomas Hardy: Jude the Obscure
Jahre sind’s seit meiner letzten Lektüre von Jude the Obscure. Ich wusste zwar, dass der Roman gut ist; dass er so gut ist, hatte ich vergessen. Den Inhalt des Romans brauche ich hier nicht zusammen zu fassen. Wer ihn nicht kennt, mag ihn bei Wikipedia nachlesen, oder – besser noch – liest gleich den Roman….
Edward FitzGerald: Rubáiyát of Omar Khayyán
Es kommt wohl nicht so oft vor, dass man durch einen Kriminalroman auf einen persischen Lyriker aus dem aus dem 12. Jahrhundert u.Z. aufmerksam wird. Nun war Rex Stout ein sehr belesener Mann, und so bin ich durch seinen Nero-Wolfe-Krimi Der rote Stier (OT: Some buried Ceasar) auf Omar Chayyām, oder wie er im Englischen…
Jerome K. Jerome: Three Men on the Bummel
Three Men on the Bummel ist der 11 Jahre jüngere und in der Meinung der meisten Leser missratene Bruder von Three Men in a Boat. Tatsächlich teilt er vieles mit seinem Bruder: das meiste Personal und auch die Grundidee. Das Personal: Auch in Three Men on the Bummel finden wir die drei Freunde George, Harris…
James George Frazer: The Golden Bough [Der goldene Zweig]
1. Auflage: 1890 in 2 Bänden; 2. Auflage: 1900 in 6 Bänden; 3. Auflage: 1907-1915 in 12 Bänden (+ 1 Supplement-Band von 1936); 4. Auflage (Abridged Version): 1922 in 1 Band. Diese Zahlen zeigen zweierlei: Einerseits, dass The Golden Bough ein Verkaufsschlager war, was nur möglich ist, wenn auch Laien sich dafür interessierten; andererseits, dass…
Robert McCracken Peck: The Natural History of Edward Lear
Edward Lear kennt man heute nur noch als Verfasser von Nonsense-Gedichten für Kinder. Dabei war das erst seine zweite oder dritte Karriere. Begonnen hat Lear seinen Lebensweg ganz anders, nämlich als Maler und Illustrator. Diesen weniger bekannten Teil von Lears Leben nachzuzeichnen, unternimmt die vorliegende, reich illustrierte Biografie von McCracken Peck. Lear war als Dichter…
William Gaunt: The Pre-Raphaelite Tragedy
Der englische Kunstkritiker William Gaunt (1900-1980) wurde vor allem bekannt durch seine Bücher über die englische Malerei des 19. Jahrhunderts, und vor allem die über William Turner und die sog. Präraffaeliten. Während einige seiner Bücher (zu Turner oder dem 19. Jahrhundert allgemein) auch auf Deutsch übersetzt worden sind, finde ich bei diesem Buch, dessen Titel…
Jerome K. Jerome: Three Men in a Boat [Drei Mann in einem Boot]
Three Men in a Boat kannte in meiner Bibliothek sowohl Ebbe wie Flut. Recht früh schon (Ende Gymnasium, Anfang Studium) besass ich den Text als Taschenbuch, schleppte ihn auch ein paar Jahre mit mir. Irgendwann war ich dann der Meinung, er genüge meinen Ansprüchen nicht und sortierte ihn aus. Nach ein paar Jahren wollte ich…
Edward Lear’s Complete Nonsense
Völliger Blödsinn! – So in etwa würde ich Complete Nonsense im Titel übersetzen. Als Ausruf, halb verärgtert, halb amüsiert hervorgestossen. Meine Ausgabe (mit einer Einführung von Quentin Blake und den – nachträglich von Richard Beards handkolorierten – Originalzeichnungen des Autors. London: Folio Society, 82013) enthält alle Nonsense-Bücher des Autors, als da sind: A Book of…
Christina Rossetti
Jener Polidori, Leibarzt des Poeten Shelley und selber Schrifsteller, war ihr Onkel mütterlicherseits. Ihr Bruder war Dante Gabriel Rossetti, als Maler und Dichter wie sein Onkel eine Doppelbegabung, treibende Kraft hinter den englischen Präraffaeliten, Freund von William Morris und zeitweiliger Geliebter von dessen Frau. Christina Rossetti (1830-1894) ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Wie…