Was soll man von einer Horen-Nummer halten, deren bestes Stück – Goethes Benvenuto Cellini ist?!? Denn genau dies ist mit der vorliegenden N° 2 der Fall. Das ganze Heft besteht praktisch nur aus Fortsetzungen. Fortsetzungen nicht aber grosser Meisterwerke, sondern Fortsetzungen von mehr oder weniger mediokren Sächelchen. Man spürt Schillers zunehmende Verzweiflung daran, überhaupt eine…
Schlagwort: Giovanni Boccaccio
1313-1375
Pantschatantra: Fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen und Erzählungen. Aus dem Sanskrit übersetzt mit Einleitungen und Anmerkungen von Theodor Benfey
OA: Leipzig, F. A. Brockhaus, 1859. Vorliegende Ausgabe: ein Fasksimile-Reprint von 2014 bei Finis Mundi. (Ein Verlag, der mir übrigens auch an der Frankfurter Buchmesse aufgefallen ist durch seine schön gestalteten Reprints, v.a. von Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts: Leineneinband, Lesebändchen, gutes Papier…) Pantschatantra (heute auch: Panchatantra) ist eine Sammlung von fünf Büchern und stammt ca….
Die Horen. Jahrgang 1796. Neuntes Stück
Wenn ich die Nummern der Horen getreu nach Erscheinungs- bzw. Lieferdatum lesen möchte, wäre ich noch zu früh. Denn die September-Nummer von 1796 wurde erst Ende Oktober in Jena ausgeliefert. Tut nichts; ich lese nach ‚offiziellem‘ Erscheinungsmonat. Nach einer kurzen Pause fährt in der September-Nummer Goethe als erster mit seinem Benvenuto Cellini weiter. Bevor er…
Baldassare Castiglione: Il libro del cortegiano
Zuerst eine Warnung: Wer dieses Buch lesen möchte und es in seiner Gesamtheit lesen möchte, dem sei von der deutschen Auswahl-Ausgabe im Wagenbach-Verlag abgeraten. Sie ist zwar die einzige aktuell überhaupt im Buchhandel erhältliche deutsche Version des Libro del cortegiano, aber die Kürzungen sind, wie wir im Forum feststellen mussten, nicht nachvollziehbar und betreffen oft…
Isak Dinesen: Seven Gothic Tales
Karen Blixen, eigentlich Karen Christence von Blixen-Finecke, geborene Dinesen (1885-1962), schrieb ihre literarischen Texte meist zuerst auf Englisch, bevor sie sich dann selber ins Dänische übersetzte. Auf Englisch veröffentlichte sie als „Isak Dinesen“, während derselbe Text auf Dänisch von „Karen Blixen“ stammte. Warum sie im deutschen Sprachraum dann als „Tania Blixen“ publiziert (wird), entzieht sich…
Die Horen. Jahrgang 1795. Viertes Stück
Pünktlich zum neuen Monat wird das alte Stück der Horen abgeschlossen 🙂 Dante’s Hölle August Wilhelm Schlegel fährt weiter. Ich fand es sehr gelungen, wie der Kritiker und Übersetzer zum einen – völlig ohne Respekt vor dem „grossen“ Dante – zugibt, dass die eine oder andere Szene dem Altmeister eher unfreiwillig komisch geraten ist. (Aber…
Die Horen. Jahrgang 1795. Erstes Stück
Kann man eine Zeitschrift 218 Jahre nach ihrem Erscheinen noch so lesen, wie sie damals gelesen wurde? Wenn es eine für die literarische Entwicklung wegweisende Publikation war? So lesen, dass man in monatlichen Abschnitten liest und denkt, d.h., die Artikel auch ein bisschen aufeinander bezieht? Versucht, zu verdrängen, wie es weitergeht – mit der Geschichte,…
Derek Brewer (Hrsg.): Medieval Comic Tales [Schnurren und Schwänke des Mittelalters]
(Der deutsche Titel stammt von mir, denn m.W. wurde diese Sammlung mittalterlicher humoristischer Kurzprosa nie ins Deutsche übersetzt.) Derek S. Brewer war bis zu seinem Tod im Jahre 2008 Fellow an der University of Cambridge (GB) und einer der führenden Fachleute, was die Literatur des (englischen) Mittelalters angeht. Sein ganz grosses Spezialthema war Chaucer. Die…