Vesoul ist für mich der Inbegriff der französischen Provinz. Und ich vermute, dass ich darin nicht der einzige bin. Diesen Ruf verdankt die Kleinstadt im Département Haute-Saône dem gleichnamigen Lied von Jacques Brel. Brel selber stammte – jedenfalls aus der Sicht von Paris, dem Zentrum französischen Seins und Lebens – ebenfalls aus der Provinz, aus…
Schlagwort: Schelmenroman
= pikaresker Roman: Held schlägt sich nicht ganz redlich durchs Leben
Nachtwachen. Von Bonaventura / Im Anhang: Des Teufels Taschenbuch
Jahrzehntelang plagte die zünftige Germanistik – sofern sie sich überhaupt um die Nachtwachen kümmerte – die Frage, wer hinter dem Pseudonym Bonaventura stecken könnte. Viele Namen wurden in die Runde geworfen – auch bekannte. Jean Paul – den man später selber der Autorschaft verdächtigte – brachte den Philosophen Schelling ins Spiel, andere dessen Frau Caroline….
John Kennedy Toole: A Confederacy of Dunces [[Ignaz oder] Die Verschwörung der Idioten]
Dieses Buch spaltet seine Leserschaft, wie kaum ein zweites. Eine recht große Zahl, denn es gilt als „Kult“, wie man so schön sagt, hält diesen Roman für den besten oder zumindest witzigsten des 20. Jahrhunderts. Andere finden ihn langweilig, weil sich die Figuren – allen voran der Protagonist Ignatius J. Reilly – über die ganzen…
Olga Tokarczuk: Die Jakobsbücher
Oder – so der Untertitel – Eine große Reise über sieben Grenzen, durch fünf Sprachen und drei große Religionen, die kleinen nicht mitgerechnet. Eine Reise, erzählt von den Toten und von der Autorin ergänzt mit der Methode der Konjektur, aus mancherlei Büchern geschöpft und bereichert durch die Imagination, die größte natürliche Gabe des Menschen. Den…
Graham Greene: The Comedians [Die Stunde der Komödianten]
Schon früh zu Beginn des Romans erklärt Graham Greene die Bedeutung des Titels, bzw. er lässt sie von einem seiner Protagonisten, ‚Major‘ Smith, erklären: I divide the world into two parts – the toffs and the tarts. The toffs can do without the tarts, but the tarts can’t do without the toffs. I’m a tart….
Neil Gaiman: Anansi Boys
Auch auf Deutsch heisst das Buch Anansi Boys, und ich frage mich gerade, woher diese immer mehr um sich greifenden Unsitte kommt, in Fantasy und in Science Fiction die Titel von Büchern und TV-Serien unübersetzt zu lassen. (Das aktuell bekannteste Beispiel: Noch 1996 wurde der erste Band von G. R. R. Martins Fantasy-Reihe Games of…
Hugo Ball: Flametti oder vom Dandysmus der Armen
Nach Dada ist vor Dada. Dies mag sich Hugo Ball gesagt haben, als er 1918 – zwei Jahre, nachdem er das Dadaistische Manifest verfasst hatte – den Roman Flametti veröffentlichte. Denn Flametti ist so Anti-Dada, und damit auch so Vor-Dada, wie nur möglich. 1918 nämlich hatte sich Ball bereits wieder von Dada abgewandt, und seine…
Shī Nài’ān: Outlaws of the Marsh (Water Margin) [a.k.a. All Men are Brothers / dt.: Die Räuber vom Liang-Schan-Moor]
108 Helden hat dieser Roman; davon sind 36 Haupt- und 72 Nebenhelden. 108 ist auch die Zahl der Sterne, die im Daoismus das menschliche Schicksal bestimmen. Die 108 Helden entsprechen demgemäss also auch den 108 Schicksalssternen. Ob Shī Nài’ān tatsächlich der Autor dieses Romans gewesen ist, steht m.W. auch bei den Fachleuten nicht zu 100%…
Die Reise in den Westen
Grob gesagt, kann man diesen Text auf zwei Arten lesen: 1) Da ist zuerst die Lektüre als philosophisch-religiöse Anleitung zu einem besseren Leben. (Eine scharfe Trennung zwischen Philosophie und Religion war in China nicht gegeben.) Allegorisch wird in Begriffen des traditionellen chinesischen Glaubens mit der Reise des Mönchs Xuansang der Weg der Läuterung beschrieben. Xuansang,…
Der Stricker: Der Pfaffe Amis
Ein Beitrag von User BigBen im Klassikerforum hat mich daran erinnert, dass ich seit der Lektüre von Derek Brewers Anthologie Medieval Comic Tales etwas vom Stricker (wieder) lesen wollte. Diesmal habe ich den Vorsatz nicht mehr aufgeschoben. Der Pfaffe Amis ist wohl des Strickers heute bekanntestes Werk – ein rätselhaftes Werk allerdings. Auf den ersten…