Gibt es Voraussetzungen dafür, dass für Erwachsene geschriebene Romane zu Kinder- oder Jugendbüchern gemacht werden können? – Versuch einer vorläufigen Antwort, anhand von „Robinson Crusoe“, „Moby-Dick“ und „Der letzte Mohikaner“

Robinson Crusoe, Der letzte Mohikaner, Moby-Dick: Sie sind sprichwörtlich geworden, alle drei, wohl weil sie geradezu archetypisch eine Situation darstellen. Und deshalb (und ganz sicher auch, weil Verlag und Bearbeiter sich Profit erhoffen), zu Jugendbüchern umgewandelt worden. Das ist legitim und soll hier nicht weiter diskutiert werden. Ursprünglich wollte ich ja etwas zu James Fennimore…

100 Jahre Karl-May-Verlag

(Vorbemerkung: Es handelt sich hier um ein paar erste Gedanken, die ich mir gemacht habe als Einführung zu einem Referat, das ich an den diesjährigen Perry-Rhodan-Tagen in Sinzig hätte halten dürfen. „Hätte“, denn die Convention wurde leider abgesagt. Dass ich den Inhalt bis zur Tagung noch ein paar Mal geändert hätte, ist bei mir selbstverständlich….

The Hobbit: An Unexpected Journey, USA/NZ 2012 – Regie: Peter Jackson

Buch: Peter Jackson, Fran Walsh, Philippa Boyens, Guillermo Del Toro. Mit: Ian McKellen, Martin Freeman. Warner, 169 Minuten. Der Verfilmung von J. R. R. Tolkiens The Hobbit or There and Back Again stellen sich zwei prinzipielle Hindernisse in den Weg: Zum einen ist Tolkiens als Vorlage dienender Text wirklich ein Kinderbuch. Die Handlung ist simpel,…

100 Jahre „Tarzan“

Am 27. August 1912 erblickte er das Licht der literarischen Welt: Tarzan. Er ist ein Kind jener damals in den USA blühenden Pulp Fiction, jener Heftchen-Romane also, die ziemlich genau 20 Jahre später einen Conan gebären sollten. Mehr noch als der Cimmerer, sollte Tarzan durch die sich ebenfalls gerade entwickelnde Film-Industrie, durch Hollywood, berühmt werden….

Fürst der Philosophen, der:

So wurde in der Scholastik Aristoteles genannt. Noch die Logik von Port-Royal verwendet den Titel. Nicht ohne allerdings süffisant darauf hinzuweisen, dass er „früher“ Platon zugekommen sei. Der „Fürst der Philosophen“ ist dann zusammen mit der Scholastik verschwunden. Der Titel eines ‚Fürsten von irgend etwas‘ allerdings ist, wie so vieles, in die Trivialkultur abgesunken. Denn,…

Henry Rider Haggard: Sie

Es wurde Sir Henry Rider Haggard (1856 – 1925) wohl kaum an der Wiege gesungen, dass er als Autor von Abenteuerromanen und als Afrika-Experte Karriere machen sollte. Als achtes (von zehn) Kind eines englischen Gutsbesitzers kam er zur Welt. Weder reichte das väterliche Geld, noch offenbar seine Intelligenz für eine klassisch-solide englische Schulbildung. Der Gouverneur…