Offen gestanden, bin ich kein Fan von Georges Simenon. Und ich war nie ein Fan von Simenon. Selbst in jener Epoche, als ich Kriminalromane am Laufmeter verschlang, habe ich zwar den einen oder andern Maigret gelesen, aber – obwohl ich keineswegs US-amerikanische Hard Boiled oder Noirs las (bis heute nicht) – mir war Maigret immer…
Schlagwort: Automobil
von einem Motor angetriebenes Straßenfahrzeug
»Damals, das ist wie Science Fiction in die falsche Richtung« – Christian Schmid liest aus seiner Autobiografie Näbenusse
Vor ein paar Tagen wurde ich eingeladen zu einem privaten Anlass, bei dem eine Lesung von Christian Schmid Teil des Programms war. Schmid ist in der Schweiz kein Unbekannter; bis vor kurzem hatte er im Radio regelmässige Sendungen zu Fragen des Dialekts / der Dialekte und zu dialektal-umgangssprachlichen Redewendungen. Ich habe diese Sendungen selten gehört;…
Antonio Vivaldi: La verità in cimento
Von Vivaldi kennt man heute fast nur noch die Violinkonzerte Die vier Jahreszeiten, die er 1725 geschrieben hat. Dass er zu Lebzeiten ein sehr erfolgreicher und sehr produktiver Komponist von Opern war, ist dem breiteren Publikum unbekannt. Von Zeit zu Zeit wird allerdings eine seiner Opern wieder auf einen Spielplan gesetzt. So geschehen in dieser…
Amand von Schweiger-Lerchenfeld: Das Eiserne Jahrhundert
Nostalgie, pure Nostalgie… Jedenfalls für mich, und ganz sicher auf den ersten 425 von fast 800 Seiten. Ich erkläre mich. Schon beim Öffnen des Buchs überkam mich das Gefühl eines Déjà-Vu. Die gebrochene Schriftart1) trug dazu bei, vor allem aber die 200 Original⸗Illustrationen in Holzschnitt, 20 colorierte[n] Karten und 7 Pläne[n] im Texte. Das erinnerte…
Otto Julius Bierbaum: Die Yankeedoodle-Fahrt und andere Reisegeschichten. Neue Beiträge zur Kunst des Reisens
Otto Julius Bierbaum (1865-1910) gehört zur Gattung jener Literaten, die man mit dem Spitznamen „clair-obscur“ bedenken könnte. Nicht völlig in Vergessenheit geraten und doch nicht wirklich bekannt. Neuauflagen von einigen seiner Werke erfolgen von Zeit zu Zeit, aber ich habe den Eindruck, dass sie meist sehr rasch im Neuantiquariat bzw. auf dem Remittenden-Tisch enden. Dabei…