Was sind „Sternstunden der Geschichte“? – wodurch sind sie definiert, was macht ihre Besonderheit aus? Demandts Interpretation ist klassischer, konservativer Natur, was sich auch in der Auswahl niederschlägt, auch wenn durchgehend ein Thema für ihn im Mittelpunkt steht: Die friedliche Vereinigung der Menschheit, ein Zusammenleben, das nationalistische, rassistische Tendenzen hintan hält. Aber fast alle ausgewählten…
Schlagwort: Jesus von Nazaret
zw. 7 u. 4 v.u.Z.-30/31
Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī
Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī, den ich im Folgenden der Einfachheit halber Rumi nennen will, lebte von 1207 bis 1273 und war ein persischer Sufi-Mystiker. Er gilt als einer der bedeutendsten persischsprachigen Lyriker des Mittelalters. Geboren wurde er im heutigen Afghanistan. Der kriegerische Einfall der Mongolen unter Dschingis Khan veranlasste seinen Vater, mit der Familie nach Westen…
Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Band II: Gott und Welt. Problemgeschichte der Dialektik im Mittelalter
Bedeutend disparater als der erste Teil kommt nun dieser zweite Teil der Problemgeschichte der Dialektik von H. H. Holz daher. Das liegt zum einen an der Tatsache, dass Holz hier Aufsätze einbindet, die er schon einmal, in anderen Zusammenhängen, veröffentlicht hat. Zum andern aber auch daran, dass er in der Antike weniger Namen, weniger Texte…
Anonymus [Johann Joachim Müller]: De imposturis religionum. (De tribus impostoribus)
„De tribus impostoribus“ ist eines der berühmtesten religionskritischen Bücher der Geschichte – und das trotz (oder aufgrund) der Tatsache, dass von ihm die Rede war lange bevor es verfasst wurde. Die drei Betrüger (gemeint sind Moses, Jesus und Mahomet) bzw. das Buch über dieselben wurde schon im 13. Jahrhundert erwähnt (und vom Papst natürlich Friedrich…
Martin Luther: Die 95 Thesen
2017: Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen. Ob er sie tatsächlich anschlug, ist meine Wissens immer noch ein Streitpunkt der Gelehrten. Jedenfalls konnte Luther keinesweg vorhersehen, was er da lostrat. Da begann ziemlich genau 100 Jahre später der Dreissigjährige Krieg, der Deutschland so verwüstete, dass es rund nochmals 350 Jahre brauchte, um…
Marvin Harris: Fauler Zauber
Dieses Buch ist 1974 erschienen und erst knapp 20 Jahre später ins Deutsche übertragen worden: Trotz dieses seines Alters ist es von überraschender Aktualität und besticht mit originellen Interpretationen. Das Entscheidende an Harris‘ Büchern ist sein Bekenntnis zu empirisch prüfbaren Hypothesen, seine Ablehnung einer Haltung, die sich auf eine nicht weiter hinterfragbare Realität zurückzieht oder…
George H. Smith: Atheism. The Case Against God
Atheismus: Das Verfahren gegen Gott – müsste wohl die deutsche Übersetzung des Titels lauten. Das Buch existiert meines Wissens nicht auf Deutsch. Und das hat seine Gründe, die hoffentlich am Ende meiner Darstellung klar werden. George H. Smith will in diesem Buch eine philosophische Begründung des Atheismus geben. Die Gottesbeweise der Scholastik werden ebenso zerpflückt…
Jamblich: Pythagoras. Legende – Lehre – Lebensgestaltung [Ιαμβλίχου, Περί του πυθαγορικού βίου]
Greichischer Originaltext mit deutscher Übersetzung. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Michael von Albrecht, John Dillon, Martin George, Michael Lurje und David S. du Toit. Erschienen als Band IV in der Reihe SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertentia – Schriften der späteren Antike zu ethischen und religiösen Fragen). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,…
Olaf Stapledon: Die letzten und die ersten Menschen [Last and First Men]
Gelesen in der 2015 bei Piper erschienenen Neuausgabe, übersetzt von Kurt Spangenberg. Stapledons Last and First Men wird fast überall, von Autoren-Kollegen ebenso wie von Kritikern und ‚gewöhnlichen‘ Lesern, in höchsten Tönen gelobt. In diesem Roman von 1930 (dem einzigen von Stapledon, der berühmt wurde) erzählt der Brite die Geschichte der Menschheit, ausgehend vom 20….
Karl Löwith: Weltgeschichte und Heilsgeschehen
Der Untertitel dieses Buches lautet „Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie“ und präzisiert den Titel, der eigentlich Weltgeschichte vs. Heilsgeschehen lauten müsste oder zumindest könnte. Löwith skizziert die geschichtsphilosophischen Entwürfe in umgekehrter, chronologischer Reihenfolge: Von Burkhardt bis Augustin und Orosius, wobei er dann noch Ausführungen zur biblischen Auslegung der Geschichte anschließt. Diese a-chronologische Konzeption ist m….