Kurd Laßwitz ist so etwas wie der deutsche Jules Verne – der Vater der deutschen Science Fiction. Im Gegensatz zu Verne ist Laßwitz heutzutage aber wohl nur noch dem Aficionado bekannt – zu gute Arbeit haben die Nationalsozialisten mit ihrer Verteufelung des Pazifisten Laßwitz gemacht. Man kennt ihn heute kaum noch, und wenn, dann den…
Schlagwort: Jules Verne
1828-1905
Edgar Allan Poe: The Narrative of Arthur Gordon Pym
In vollständiger Länge lautet der Titel dieses ersten – und einzigen – Romans von Edgar Allan Poe folgendermassen: THE NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYM, OF NANTUCKET, COMPRISING THE DETAILS OF A MUTINY AND ATROCIOUS BUTCHERY ON BOARD THE AMERICAN BRIG GRAMPUS, ON HER WAY TO THE SOUTH SEAS, IN THE MONTH OF JUNE 1827. WITH…
Jules Verne: 20’000 Meilen unter dem Meer
Jules Verne lebte von 1828 bis 1905 und arbeitete in Paris zu einer Zeit, als diese Stadt das Zentrum der literarischen Avant-Garde bildete, als Naturalismus und Symbolismus, die zukunftsweisenden Formen der Literatur, dort zu Hause waren. Verne hätte sich dieser Avant-Garde liebend gern angeschlossen. Alexandre Dumas Père protegierte ihn denn auch (ein wenig), und mit…
Amand von Schweiger-Lerchenfeld: Das Eiserne Jahrhundert
Nostalgie, pure Nostalgie… Jedenfalls für mich, und ganz sicher auf den ersten 425 von fast 800 Seiten. Ich erkläre mich. Schon beim Öffnen des Buchs überkam mich das Gefühl eines Déjà-Vu. Die gebrochene Schriftart1) trug dazu bei, vor allem aber die 200 Original⸗Illustrationen in Holzschnitt, 20 colorierte[n] Karten und 7 Pläne[n] im Texte. Das erinnerte…
Vom antiken Orakel zur Wissenschaft
Seine / eine Zukunft gestalten, heisst immer auch: Seine Zukunft vorhersehen. Jede Planung ist der Versuch eines Vorhersehens dessen, was kommen wird. Schon früh wohl wurde in der Menschheit der Wunsch laut, diesen Versuchen eine einigermassen verlässliche Basis zu geben. Was lag da näher als den Gott oder einen Gott zu befragen? Nachdem Gott im…
Arno Schmidt in Hamburg (Ebendemselben zum 100.)
Nein, Arno Schmidt war nie in Hamburg. Oh, sicher, er ist gestern vor 100 Jahren, am 18. Januar 1914, in Hamburg-Hamm zur Welt gekommen und dort zur Schule gegangen. Aber „war“ er deswegen „in Hamburg“, wie es der Titel der von Joachim Kersten als Edition der Arno Schmidt Stiftung 2011 bei Hoffmann und Campe herausgegebenen…
Raymond Roussel: Locus Solus
Das Geräusch eines leichten Schlags lenkte unsere Blicke alsbald auf den untern Teil des Apparates; die graue Scheibe zwischen den drei Klauen hatte sich, von ihrer Stange getrieben, schnell auf die andere gesenkt, so daß jetzt beide dicht aufeinander lagen. Genau in dem Augenblick, da sie sich aufeinander senkten, hatte der braune Zahn unter ihnen…
100 Jahre „Tarzan“
Am 27. August 1912 erblickte er das Licht der literarischen Welt: Tarzan. Er ist ein Kind jener damals in den USA blühenden Pulp Fiction, jener Heftchen-Romane also, die ziemlich genau 20 Jahre später einen Conan gebären sollten. Mehr noch als der Cimmerer, sollte Tarzan durch die sich ebenfalls gerade entwickelnde Film-Industrie, durch Hollywood, berühmt werden….