Vergleicht man Windelbands Lehrbuch mit Anthony Kennys Geschichte der abendländischen Philosophie (beides Texte, die sich an beginnende Studierende der Philosophie wenden; beides Texte, die einen Überblick über die europäisch-abendländische Philosophie zu geben versprechen; beides Texte von – jeweils zu ihrer Zeit – nicht unbekannten Inhabern universitärer Lehrstühle), wenn man diese Texte also vergleicht, werden einem…
Schlagwort: Rechtsphilosophie
Grundlagen des Rechts: Natur- und Völkerrecht
Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 2. Band: Zweites Buch: Entdeckung der Natur und des Menschen – Lachende Zweifler – Niederlande, England
Auch Band 2 hätte wohl besser anders geheissen, z.B. „Der Nährboden, aus dem der europäische Atheismus entstehen konnte“ – denn Atheisten finden wir immer noch kaum in der Epoche vom ausgehenden Humanismus bis zur frühen Aufklärung. Mauthner hilft sich dadurch, dass er auch dieses Mal den Pantheismus zum Krypto-Atheismus erklärt, indem er in der Formel…
Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Zweite, vermehrte Auflage. Dritter Band: Rationalismus bis Zweck. Personen- und Sachregister
Implizit gibt Mauthner in diesem Band zu, dass er das Wörterbuch nicht nach Stichworten verfasst hat, sondern linear, von vorne nach hinten. Unter dem Stichwort Uhrengleichnis vermerkt er nämlich, dass er, was er ursprünglich hierhin setzen wollte, unterdessen bereits unter dem Stichwort Okkasionalismus im zweiten Band abgehandelt habe und hier das Stichwort Uhrengleichnis nur noch…
Moses Mendelssohn: Ausgewählte Werke. Studienausgabe. Band II: Schriften zu Aufklärung und Judentum 1770-1786
Glanz und Elend der Berliner Aufklärer lässt sich nirgends so gut feststellen, wie in Mendelssohns Schriften aus den letzten anderthalb Jahrzehnten seines Lebens. Glanz – in seiner Verteidigung des eigenen Glaubens. Elend – in der Theologie, die diesem Glauben zu Grunde lag. Anders, als der Titel des zweiten Bandes der Werkauswahl suggeriert, beginnt unsere Lektüre…
Johann Gottlieb Fichte: Werke II
Zu Fichtes Zeit musste ein Universitäts-Professor der Philosophie noch alle Bereiche seiner Wissenschaft abdecken – die theoretische Philosophie (Erkenntnislehre, Ontologie) ebenso wie die praktische (Ethik, Rechts- und Staatsphilosophie). Das war ein Erbe von Platons Akademie und Aristoteles‘ Lykeion. So hat denn auch Fichte, noch in seiner Zeit in Jena, 1796 eine Rechtsphilosophie veröffentlicht und 1798…
Demosthenes: Reden zur Finanzierung der Kriegsflotte (Gegen Euergos und Mnesibulos; Gegen Polykles; Über den trierarchischen Kranz)
Veröffentlicht in der Reihe Texte zur Forschung der WBG. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Christos Karvounis. Die Nennung von Demosthenes als Autor ist eigentlich ein kleiner Etikettenschwindel: Offenbar ist nur die letzte der drei in diesem schmalen Bändchen veröffentlichten Reden von Demosthenes selber. So machen sich grosse rhetorische Qualitätsunterschiede geltend – aber Rhetorik war nicht…
Henry David Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
Von Ralph Waldo Emerson ist der Ausspruch überliefert, dass in den 40iger Jahren des 19. Jahrhunderts jeder des Lesens und Schreibens Kundige einen Entwurf für eine neue Gesellschaft in seiner Brusttasche trug. Unter diesem Aspekt ist auch der vorliegende Aufsatz Thoreaus zu sehen, die Idee zu einem neuen, einem besseren – im Idealfall gar keinen…