Jo Leinen / Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament

Untertitel: Eine kosmopolitische Vision. Das Buch beginnt mit einer Art Geschichte kosmopolitischer Ansätze im Denken der Menschheit. Da werden, schon fast klassisch-philosophiegeschichtlich, die Ideen eines Gesellschaftsvertrages im alten Griechenland, in Indien oder China, bei Hobbes oder Locke, bei Wolff oder Kant, vorgestellt, ohne allerdings sehr in die Tiefe zu gehen, ohne viel mehr zu liefern…

Daniel Jonah Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker

Goldhagens Buch hat bei seinem Erscheinen vor gut 20 Jahren viel Aufsehen erregt: Für mich häufig ein Grund, ein Buch nicht zu lesen. Oder mit großer Verspätung. In diesem Fall hätte ich mir die 2,50 Euro für die antiquarische Ausgabe allerdings ersparen sollen: Ich hatte mit widerspruchsvollen, provokanten Thesen gerechnet, nicht aber mit einer dümmlichen…

Inge Scholl: Die weiße Rose

Die Autorin ist die Schwester jener beiden von den Nazis ermordeten Studenten, die mit anderen die Widerstandsbewegung der „Weißen Rose“ gründeten. Sie beschreibt diesen Kampf anhand von Erinnerungen und ihr zur Verfügung stehender Dokumente (allerdings werden – von den abgedruckten Flugblättern einmal abgesehen – nirgendwo Quellenhinweise gegeben). Und so ist auch die Beschreibung häufig „literarischer“…

Herbert Rosendorfer: Die Nacht der Amazonen

Herbert Rosendorfer war ein Vielschreiber: Von Romanen über autobiographische und politische Werke bis zu einer deutschen Geschichte reicht sein Schaffen. Dass bei einer solchen Unzahl an Büchern auch schwächere dabei sind liegt in der Natur der Sache: Das vorliegende gehört definitiv nicht dazu – es ist brilliant. Rosendorfers „Nacht der Amazonen“ figuriert zwar unter Roman…

Svetlana A. Aleksievic: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht

Ob der Krieg tatsächlich spezifisch männlich ist (was man aufgrund der Geschichte, auch der Evolution vermuten könnte) – oder ob er auch Frauen in seinen Bann zieht (was ich für nicht ganz ausgeschlossen halte), sei einmal dahingestellt. Ebenso die Frage nach der Existenz weiblicher oder männlicher Prinzipien, die je nach Geschlecht oder Geschlechterrolle unterschiedlich beantwortet…

Peter Longerich: Hitler

Wer eine herkömmliche Biographie erwartet, wird hier wohl enttäuscht werden: Es ist vielmehr eine historische Darstellung des Nationalsozialismus, seiner Anfänge, der Machtübernahme nebst Errichtung einer Diktatur und der Weg in den Krieg bzw. Untergang. Aber es ist keine psychologische Studie, kein Bemühen um den „privaten“ Hitler (den es ohnehin kaum gegeben hat) und nur implizit…

Sinclair Lewis: It Can’t Happen Here [Das ist bei uns nicht möglich]

George Orwells Nineteen Eighty-Four hat nach dem Wahlsieg und der Inauguration von Donald Trump als Präsident der USA die Bestseller-Listen erneut erklommen. Das ist zu einem grossen Teil ein kolossales Missverständnis (worauf implizit schon Kollege Köllerer hingewiesen hat). Orwells Roman ist eine Abrechnung mit dem stalinistischen System der UdSSR im Kalten Krieg. Das Tertium comparationis…

Anton Kuh: Werke. Band 6: 1933 – 1941

Bürger Brunneisel tritt noch zweimal auf; die Salzburger Festspiele werden noche einmal besprochen; auch sein ‚ewiger Widersacher‘ Karl Kraus wird noch zwei oder drei Mal hart kritisiert. Aber dann verlagern sich die Themen von Kuhs Essays radikal. Dass er unter den Schriftstellern einen neuen Liebling gefunden hat, nämlich Stendhal (und zwar Stendhal den politischen Autor,…

Timothy Snyder: Bloodlands

Unter „Bloodlands“ versteht Snyder das Gebiet der Ukraine, Weißrusslands, des Baltikums und Polens (in den Grenzen vor 1939). Dieser Teil Osteuropas hat wie kein anderer unter den Gräueln des Zweiten Weltkrieges gelitten und er war Schauplatz unzähliger Massenmorde, die – trotz vorsichtiger Schätzung von seiten des Autors – etwa 14 Millionen Menschen das Leben kosteten….

Karl Löwith: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933

Dieser Text wurde im Rahmen eines 1940 in den USA veranstalteten Preisausschreibens (!) verfasst (dem Gewinner – Löwith war es nicht – winkten 1000 US-$, die Löwith, der gerade seine Übersiedlung plante, sehr gut hätte brauchen können). Erst nach seinem Tod wurde das Manuskript wieder aufgefunden und – mit Recht – als publikationswürdig erachtet. Löwith,…